The Smoker, Adriaen Brouwer (zugerechnet), um 1635 - um 1640 – (Adriaen Brouwer) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1640

Größe: 30 x 22 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Dieses Gemälde zeigt viele der Merkmale von Adriaen Brouwers Stil bei der Arbeit in Antwerpen. Es wurde allgemein von ihm26 angenommen und von Klinge,27 als solche gelobt, ausführlich von Broos,28 diskutiert und in der Oudenaarde Ausstellung von 2018 enthalten. Die teilweise Reinigung, die sich auf die Schulter und das Hemd der Hauptfigur konzentriert, kann jedoch Schwächen z.B. in der Ausrichtung des Türweges, der gummiartigen Ausführung des aus ihm austretenden Mannes, der schlecht ausgeführten linken Hand des Rauchers und der undefinierten Schrotte am Boden maskieren. Der nächstliegende Vergleich ist mit dem Two Peasants Rauchen in der Münchner Alten Pinakothek,29 aber das Handling scheint weniger empfindlich. Dies und die bereits festgestellten Schwächen stellen die Frage nach der Echtheit der Rijksmuseum-Malerei: ob es sich um die Arbeit eines Anhängers handelt, sollte zumindest berücksichtigt werden. Weiteres Gewicht zu dieser Höhle wird durch die dendrochronologische Analyse der eingliedrigen Unterstützung bereitgestellt, die aus Eiche aus dem baltischen/polischen Bereich ist; sie wäre frühestens 1634, plausibel ab 1640, zwei Jahre nach Brouwers Tod, gebrauchsfertig gewesen. So ist die Zuschreibung an Brouwer hier qualifiziert. Zwei Porträts von Rauchern von David Teniers II in Stockholm und Madrid, datiert von Klinge c. 1635-36 und 1636-37,30, könnten von einer konjekturalen Urversion des heutigen Gemäldes von Brouwer stammen.Der sitzende Mann raucht Tabak aus einem Tonrohr. Der Tabak hätte aus der Karibik importiert werden können oder mehr wahrscheinlich aus der Lokalität kommen, wie dies das Rohr hätte. 31. Bereits bis Ende des vorigen Jahrhunderts war das Tabakrauchen in den Niederlanden weit verbreitet32 und war es, vielfältige Antworten und Kommentare zu nennen. ANHANG Brouwer hat es als Thema von Haarlem nach Antwerpen gebracht. In Haarlem hatte Willem Pietersz etwa Buytewech (1591-1624) es als eine Tätigkeit der Jugend aus der wohlhabenden Bourgeoisie behandelt. ANHANG Aber hier ist das Innere eines Tabakins und die narzotische Wirkung des Rauchens dargestellt, 35 ein von Brouwer favorisiertes Thema, wie es durch das Nachlass-Inventar von Gijsbrecht I van der Cryce vorgeschlagen wird, ein Antwerpener Wirt, der im Jahre 1639 starb, die aufgeführt '... een cleyn schilderyken ... van der schilder Brouwer van Toubackdrinckers’.36Gregory Martin, 2022

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.