Die Kinder des Planeten Merkur, Jan Brueghel (II), um 1645 – (Jan Brueghel The Elder) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1645

Größe: 70 x 92 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Dieses im Museumskatalog von 1976 unerreichte Bild ist eine Version von zwei anderen, die beide von Jan Brueghel II15 unterschrieben werden und es gibt keinen Grund zu zweifeln, dass ein Großteil davon auch von ihm ausgeführt wurde. Obwohl die beiden in dieser Zeit ausgeführten Versionen und sonstigen Arbeiten mit einer kursiven Hand vollständig unterschrieben werden, ist es möglich, dass die Initialen „IB“ auf der Seite des Ballens tatsächlich Brueghel’s sind und nicht als Handelskennzeichen bestimmt sind, das sie sein könnten. Wenn das der Fall ist, könnten die Initialen „IV“ auf der Vorderseite desselben Ballens die eines anderen Künstlers sein. Es stellt sich dann die Frage, ob zwei Hände als Ausführung des Gemäldes erkannt werden können. Die Figuren in Brueghels späteren Kompositionen, von denen viele unterschrieben werden, sind unabhängig von seinem Vater und seinem eigenen frühen Stil, sind aber keineswegs homogen. Während die Landschaft, Gebäude, Tiere und Objekte in der vorliegenden Arbeit zuversichtlich Jan Brueghel II zugeordnet werden können, können die Figuren nicht sein; in der Tat könnten sie die Arbeit eines Mitarbeiters mit den Initialen IV sein. Allerdings, auf die sich die Initialen beziehen, bleibt festzustellen, und es muss gesagt werden, dass keine solchen Initialen auf andere vergleichbare Werke aufgezeichnet wurden. Mercury wird im Stil von Willem van Herp I (? 1614-1677) anders behandelt.Der Stil der Kragen, die von den Kindern getragen werden, scheint von Mitte-1640er zu sein. Ertz datiert die signierten Versionen bis Ende 1640er Jahre. 16 Relevante kann die Tatsache sein, dass die Serie der Planet Kinder von Maerten de Vos (1532-1603) in einer zweiten Ausgabe in 1645.17 veröffentlicht wurde Kein Rendern der Planet Kinder, das hier abgebildete Thema, ist in Brueghels sehr intermittierende Sammlung von Gemälden bis 1651.18 aufgeführtDer 1976er Museumskatalog beschreibt das Thema "The Apotheosis of Commerce and Trade", während Ertz es "An Allegory of the Topsy-Turvy World" nannte. 19 De Tervarent identifizierte 1946 eine der signierten Versionen als Darstellung der Kinder des Planeten Mercury. 20 Im Himmel ist der Gott Mercury dargestellt, der durch seinen Flügelhut (Teasus) und den Kaviar, den er hält, erkennbar ist; in der Nähe sind die zugehörigen Zeichen des Tierkreises – jetzt schwach, weil er abstammt – von Virgo und Gemini.Brueghel hat wahrscheinlich mehr als eine Serie der sieben Planetenkinder gemalt, d.h. Sol, Luna, Saturn, Mercury, Venus, Mars und Jupiter, obwohl kein Rendering der Kinder der beiden letzten Planeten extant ist. Von den extanten Gemälden sind eine vorläufige Zählung von sechs auf Leinwand (von denen drei, einschließlich das gegenwärtige Bild, sind von Mercury Kinder) und messen etwa 75 x 95 cm, fünf sind auf Kupfer mit Abmessungen von etwa 70 x 80 cm und einer ist auf Panel, 78.7 von 95.2 cm.21 Unter der Annahme, dass jede eine Serie aus Arbeiten auf identischen Trägern und ähnlichen Größen bestehen würde, ist es möglich, dass das vorliegende Bild eines in einer Serie von denen ein Saturn Kinder, in einem Amsterdamer Verkauf im Jahr 2004 angeboten, war auch Teil. ANHANGBrueghels Behandlung von Mercury’s Kindern ist ungewöhnlich umfassend, wie De Tervarent darauf hingewiesen hat, auch wenn sie mit denen verglichen werden, die wahrscheinlich von Georg Pencz (ca. 1500-1550)23 oder vom Housebook Master aus dem späten fünfzehnten Jahrhundert dargestellt werden. KAPITEL Die gleichen kultivierten Impulse, vielleicht auf literarische Quellen (wie der Housebrook Master) scheint Brueghels Behandlungen der Kinder von Saturn, Sol und Luna inspiriert zu haben; die von Venus sind weniger aufwendig oder informiert (obwohl in einer Version die Hauptprotagonisten von Anthony van Dyck (1591-1641) inspiriert wurden. Wenn es sich bei diesen Kompositionen um die Erfindung von Brueghel handelt, so verweist es auf einen Grad der Raffinesse, der nicht gewöhnlich mit ihm verbunden ist, oder auf eine intellektuelle Zusammenarbeit mit einem Kulturmann.Wie bereits bei Maerten de Vos der Fall war, liegt der Schwerpunkt in der vorliegenden Arbeit auf dem Lernen von Kindern (auch wenn die Aktivität des stehenden Kindes unklar bleibt). Das Eichhörnchen in der Nähe ist ein Symbol der Sorgfalt. 25 Für die Szenen in der Loggia, die einen Künstler in einem Atelier und Männer der Wissenschaft rund um einen Bibliothekstisch zeigen, hätte Brueghel Präzedenzfälle in Penczs Druck gefunden. Dies hat eine Legende, die den Schlüssel zu den grundlegenden Merkmalen der Kinder gibt: „Die Kinder von Merkur sind voll von Kunst, und niemand ist ihr Gleichberechtigung...“ (Mercurius art sind künstenreych- ein behandigkeyt ist er nyemandt gleich...). Dass auf einer Tapesie, inspiriert von dem Druck und gewebt nicht lange nachdem es veröffentlicht wurde, war expansiver: „Meine Natur ist glühend, wie mein Aussehen zeigt. Meine Kinder sind gut und clever, und jede Besetzung ist mit Leidenschaft erfüllt.“ (Feuri../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.