Künstler: Spencer Frederick Gore
Datum: 1910
Museum: Te Papa (Wellington, New Zealand)
Technik: Öl Auf Leinwand
„Die Augen seines Künstlers sahen einen violetten Schleier von Morgen über die Kamine, viktorianische Fassaden und grimy plan Bäume von Camden Town, und so bemalte er sie. ‚1 Spencer Gore war Gründungsmitglied und erster Präsident im Jahr 1911 der Camden Town Group, und diese Beschreibung seiner Malerei ist besonders geeignet für Hampstead Road, Camden Town. Bis 1910 hatten sich die Maler von Walter Sickerts Fitzroy Street Kreis, der die Camden Town Group bildete, tendenziell auf Persönlichkeitsthemen zu Hause und auf Landschaften im Land oder im Ausland konzentriert. Gore war der erste, der Londoner Stadtlandschaften anpackte, und es war weitgehend auf sein Beispiel zurückzuführen, dass Sickert und Harold Gilman in dieser Zeit auch den inner-London-Vorort Camden Town zu malen begannen. Gore malte diesen Blick von der 247 Hampstead Road, einem Gebäude an der Ecke der Granby Street, wo Sickert ein Studio hatte. Charakteristisch zeigt er den Blick von der Rückseite des Gebäudes hinunter Granby Street, zeigt die Schienenbahnen, die von der nahen Euston Station lief, und die leere Wand und Billboards auf der Seite einer Reihe von Terrassenhäusern. Ein solches Schiefer-Thema war in der britischen Kunst selten, aber es wird durch die Struktur und lebendige Farbe von Gores Design verwandelt. Sein Blickpunkt war typischerweise von einem oberen Etagenbalkon, der die Szene unten flachte und ihm erlaubte, seine Eigengeometrie auszunutzen. Der Vordergrundbalkon stellt ein Muster von Diagonalen und vertikalen Akzenten, die während der Komposition in den Linien der Wand, Dach, Schienenbahnen, Fenster und Pole wiederholt. Die Farbe wird auch konstruktiv verwendet; Gore hat die Komposition mit kleinen, kontrastierenden Händchen von hellfarbigen violetten und irdischen Farben gebaut, auffallend heller als frühere Edwardian Tonmalerei, in einer lockeren Anpassung des sinnlichen Stils von Gores Freund, Lucien Pissarro und seinem Pionier Georges Seurat. Innovativ und weit gefiel unter seinen Zeitgenossen, Gore entwickelte einen persönlichen Stil, der Elemente der französischen postimpressionistischen Malerei zu realistischen Themen gepfropft. Er erreichte eine Position der Autorität in der Londoner Kunstwelt vor seinem Tod aus Lungenentzündung im Alter von 25 Jahren. Das ist der Weg. Dieser Essay erscheint in Art at Te Papa, (Te Papa Press, 2009) 1. Ashley Gibson, Postscript to Abenteuer, London, 1930, S. 29–30, zitiert in Frederick Gore und Richard Shone, Spencer Frederick Gore, Ausstellungskatalog, Anthony d’Offay, London, 1983, n. 15, nicht vorgestellt.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
|
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|