Künstler: Unknown Artist/Maker (German, 18Th Century)
Datum: 1522
Museum: National Museum of Slovenia (Ljubljana, Slovenia)
Technik: Buntglas
Gotische Glasfenster waren ein sehr wichtiger Teil der Innenräume von Kirchen und Kapellen, ein Anhänger der bunten Fresken an den Wänden. Biblische Ereignisse, Kirchengeschichte, Gleichnisse, Legenden so weiter, dargestellt an Wänden und Fenstern wie in einem Buch, waren leicht verständlich für die verehrende Öffentlichkeit. Gleichzeitig wurde das Tageslicht durch die Fenster eingeblendet und gefiltert, was dem heiligen Raum einen zusätzlichen mystischen Touch verleiht. Die gotischen Glasfenster in Slowenien sind äußerst selten. Sie wurden von türkischen Inkrementen, Erdbeben (z.B. 1511), barocker Transformation im siebzehnten Jahrhundert und durch Kriege zerstört. Die Sammlung des Nationalmuseums von Slowenien besteht aus vier sechzehnten Jahrhundert Fenstern mit profanen Themen. Es gibt auch mehrere feine Fragmente mit heiligen Gegenständen, die früher Teile größerer Fenster waren, da einzelne Scheiben eine ganze Fensteröffnung füllen oder nur das zentrale Motiv sein könnten, umgeben von transparentem oder farbigem Kronenglas. Geflecktes Glas wurde für Außen- und Innenfenster von Schlosskapellen, Mittelklasse-Stadthäuser und sogar anstelle von Klarglas in einigen Arten von Möbeln verwendet. Die Glastafel mit dem Motiv der Anbetung der Magi stammt nicht aus Slowenien. Es besteht aus Bits verschiedener Farbtöne aus blauem, rotem und grünem Glas. Im Gegensatz zu diesen Bits, denen im geschmolzenen Zustand Farbe zugesetzt wurde, wurden die gelben Felder lackiert. Schwarze Zeichnungen wurden auf die Oberfläche gebrannt. Die Details zeigen die große Meisterschaft des Malers, aber leider bleibt er anonym, da seine Initialen, die unter dem Datum eingetragen sind, sind unannehmbar geworden.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |