Schlacht der Centaurs – (Michelangelo Buonarroti) Vorherig Nächste


Künstler:

Stil: Hohe Renaissance

Themen: Kriege

Technik: Skulptur

Schlacht der Centaurs ist ein Relief des italienischen Renaissance-Künstlers Michelangelo, um 1492 geschaffen. Es war das letzte Werk, das Michelangelo erstellte, während unter der Schirmherrschaft von Lorenzo de' Medici, die kurz nach seiner Vollendung starb. Inspiriert von einem klassischen Relief von Bertoldo di Giovanni, zeigt die unvollendete Marmorskulptur den mythischen Kampf zwischen den Lapiths und den Centaurs. Ein beliebtes Thema der Kunst im alten Griechenland, die Geschichte wurde Michelangelo von dem klassischen Gelehrten und Dichter Poliziano vorgeschlagen. Die Schlacht der Centaurs war auf verschiedene Weise eine bemerkenswerte Skulptur, die Michelangelos zukünftige skulpturale Richtung präsiert. Michelangelo hatte von den damals aktuellen Praktiken der Arbeit an einer diskreten Ebene weggegangen, um mehrdimensional zu arbeiten. Es war auch die erste Skulptur Michelangelo, die ohne die Verwendung eines Bogenbohrers und der ersten Skulptur geschaffen wurde, um einen solchen Zustand der Fertigstellung zu erreichen, mit den Markierungen des Subbiameißels, die als letzte Oberfläche stehen gelassen wurden. Ob absichtlich unvollendet geblieben oder nicht, die Arbeit ist aus diesem Grund in der Tradition der "non finito" Bildhauertechnik von Bedeutung. Michelangelo betrachtete es als das Beste seiner frühen Werke, und eine visuelle Erinnerung daran, warum er seine Bemühungen auf Skulptur konzentriert haben sollte.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.