Künstler: Vincent Van Gogh
Stil: Postimpressionismus
Themen: Porträts
Datum: 1889
Größe: 51 x 45 cm
Museum: Tate Gallery (London, United Kingdom)
Technik: Öl Auf Leinwand
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte hinter einer der ikonischsten Selbstporträts von Vincent Van Gogh, Selbstporträt mit Bandaged Ear und Pipe, jetzt Teil der renommierten Niarchos Collection.
Created im Januar 1889, dieses mächtige Gemälde spiegelt eine turbulente Zeit in Van Gogh's Leben. Nach einem Argument mit dem Künstler Paul Gauguin, Van Gogh berühmt durchtrennte Teil seines eigenen Ohrs. Diese Selbstporträtin erfasst die Nachfolge dieses Vorfalls, mit einem bandaged Ohr und einem kontemplativen Ausdruck.
A href='https://Wikioo.org/ADC/Art.nsf/Art_EN?Open&Query=self+portrait+with+bandaged+ear+and+pipe,self,portrait,with,bandaged,pipe&'> Selbstporträt mit Bandaged Ear und Pipe zeigt Van Goghs außergewöhnliche künstlerische Fähigkeiten. Die mutigen Pinselstriche, lebendige Farben und komplizierte Details zeigen sein tiefes Verständnis des Post-Impressionismus und seine einzigartige Fähigkeit, Emotion durch Kunst zu vermitteln.
Heute ist dieses Meisterwerk Teil der angesehenen Niarchos Collection, eine private Sammlung mit einigen der bedeutendsten Kunstwerke der Welt. Bei Wikioo.org können Sie unsere exquisiten Reproduktionen dieses Gemäldes erkunden, das sorgfältig gestaltet ist, um die Schönheit und Tiefe des Originals zu erfassen.
/P>
UL>
Erleben Sie das Genie von Vincent Van Gogh und erhöhen Sie Ihre Haus- oder Büroeinrichtung mit unseren hochwertigen Reproduktionen. Entdecken Sie unsere Sammlung heute unter Wikioo.org/P>
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|