Ort: Mereczowszczyzna
geboren: 1746
Tod: 1817
Biographie:
Tadeusz Kościuszko war ein polnischer Militäringenieur, Staatsmann und militärischer Führer, der zu einem nationalen Helden in Polen, den Vereinigten Staaten, Litauen und Belarus wurde. Er kämpfte im polnisch-lituanischen Commonwealths Kampf gegen Russland und Preußen und auf der US-Seite im Amerikanischen Revolutionskrieg. Als Oberbefehlshaber der polnischen Nationalen Streitkräfte leitete er den Aufstand von 1794 Kościuszko. Kościuszko wurde im Februar 1746 geboren, in einem Herrenhaus auf dem Mereczowszczyzna Anwesen in Brest Litovsk Voivodeship, dann Großherzogtum Litauen, ein Teil der polnischen–Lithuanischen Commonwealth, jetzt der Ivatsevichy Bezirk von Belarus. Im Alter von 20 Jahren absolvierte er das Corps of Cadets in Warschau, Polen. Nach dem Beginn des Bürgerkriegs 1768 zog Kościuszko 1769 nach Frankreich, um zu studieren. Er kehrte 1774 in die Commonwealth zurück, zwei Jahre nach der ersten Partition, und war ein Tutor in Józef Sylwester Sosnowskis Haushalt. Im Jahre 1776 zog Kościuszko nach Nordamerika, wo er als Kolon in der kontinentalen Armee am amerikanischen Revolutionskrieg teilnahm. Ein vollendeter militärischer Architekt, der den Bau moderner Befestigungsanlagen, darunter auch der West Point, New York, entworfen und überwachte. Im Jahr 1783, in Anerkennung seiner Dienste, der Kontinentalkongress förderte ihn zu Brigadegeneral. Nach ihrer Rückkehr nach Polen 1784 wurde Kościuszko 1789 als Hauptgeneral in der polnisch-lituanischen Commonwealth Army in Auftrag gegeben. Nach dem polnisch-russischen Krieg von 1792 führte die zweite Teilung des Commonwealth, befahl er einen Aufstand gegen das russische Reich im März 1794, bis er in der Schlacht von Maciejowice im Oktober 1794 gefangen wurde. Die Niederlage des Kościuszko-Aufstands, der im November zu Polens dritte Partition im Jahre 1795 führte, die das Commonwealth beendete. Im Jahre 1796, nach dem Tod von Tsaritsa Catherine II, wurde Kościuszko von ihrem Nachfolger, Zar Paul I, begnadigt und emigrierte in die Vereinigten Staaten. Ein enger Freund von Thomas Jefferson, mit dem er die Ideale der Menschenrechte teilte, schrieb Kościuszko 1798 einen Willen und widmete seine US-Aktiva der Bildung und Freiheit der US-Sklaven. Kościuszko kehrte schließlich nach Europa zurück und lebte in der Schweiz bis zu seinem Tod im Jahre 1817. Die Ausführung seines Testaments erwies sich später als schwierig, und die Mittel wurden nie für den Zweck verwendet, den er beabsichtigte.