Ort: Chiari Near Brescia
geboren: 1877
Tod: 1950
Biographie:
, ein italienischer Maler, war tief in der realistischen Bewegung verwurzelt. Seine Werke, die oft Porträts, Genrebilder und sakrale Motive darstellen, wurden in Öl und Aquaforte ausgeführt. Die Künstler, unter denen er studierte, waren Giuseppe Bertini, Vespasiano Bignami und Cesare Tallone an der Brera-Akademie. Sein erster Erfolg war das Gemälde "Rispha che protegge i corpi dei suoi figli", das 1900 mit 4000 Lire prämiert wurde. Im Jahr 1903 gewann sein Werk "Christ and the Adulterer" einen Preis in Mailand. Seine Wandmalereien in der Kirche der Frati Minori in Mailand, die er 1903 vollendete, sind ein weiteres Beispiel für seine Fähigkeiten.
* Rispha che protegge i corpi dei suoi figli (1900) - 4000 Lire * Christ and the Adulterer (1903) - Preis in Mailand * Wandmalereien in der Kirche der Frati Minori (1903) * L'adultera (1906) - Geldpreis
Andreolis Werke spiegeln den Einfluss der realistischen Bewegung wider, die in dieser Zeit in Italien vorherrschte. Seine Verwendung von Licht und Schatten, um Tiefenwirkungen zu erzeugen, ist ein Zeichen für seine Meisterschaft. Links zu seinen Werken auf Wikioo.org:
* [https://Wikioo.org/@/Attilio-Andreoli](https://Wikioo.org/@/Attilio-Andreoli) - Attilio Andreoli | 1 Artworks * [https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3CPAB](https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3CPAB) - The Early Renaissance Art Movement Museen, in denen seine Werke zu finden sind:
* Galleria d’arte Moderna (Mailand) * Ospedale Maggiore (Mailand) * Sanctuary of Sant'Antonio di Padova (Mailand) * Pinacoteca (Chiari)
Attilio Andreoli hinterließ einen bleibenden Eindruck in der italienischen Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts. Seine realistischen Werke, die oft von einem tiefen Verständnis für Licht und Schatten geprägt sind, sind ein Zeugnis seiner Meisterschaft als Künstler.