Charles Joseph Natoire

Charles Joseph Natoire

Ort: Nimes

geboren: 1700

Tod: 1777

Biographie:

Frühes Leben und Ausbildung

Charles-Joseph Natoire

, ein prominent französischer Maler, wurde am 3. März 1700 in Nîmes, Frankreich, geboren. Sein Vater, Florent Natoire, ein Bildhauer, gab ihm seine erste Ausbildung in Zeichnen. Im Jahr 1717 wurde Natoire nach Paris geschickt, um seine künstlerische Ausbildung unter der Anleitung von Louis Galloche und später François Lemoyne zu vervollständigen, dessen Stil Nataires Werk erheblich beeinflusste.

Aufstieg zur Prominenz

Nataires Talent wurde früh anerkannt, wie aus der Verleihung des Prix de Rome im Jahr 1721 für sein Stück Le sacrifice de Manué hervorgeht. Dies führte zu seiner Ernennung als Pensionnaire der französischen Akademie in Rom von 1723 bis 1729. Während dieser Zeit erstellte er eine bemerkenswerte Kopie von Pietro da Cortonas Rape of the Sabine Women, jetzt im Musée du Louvre [https://Wikioo.org/@/Musee-du-Louvre](https://Wikioo.org/@/Musee-du-Louvre) zu finden.

Wichtige Werke und Vermächtnis

Nataire ist für seine Serie von Gemälden, History of Psyche, bekannt, die für den ovalen Salon de la Princesse im Hôtel de Soubise in Paris geschaffen wurden. Seine Teppich-Karikaturen für die Beauvais-Tapeten-Manufaktur sind ebenfalls bemerkenswert, insbesondere die History of Don Quixote, die im Château de Compiègne [https://Wikioo.org/@/Chateau-de-Compiègne](https://Wikioo.org/@/Chateau-de-Compiègne) zu finden sind.

Späteres Leben und Tod

Nataires Karriere als Maler endete mit seinem Tod am 23. August 1777. Seine Werke sind ein Zeugnis für die künstlerische Blütezeit des französischen Rokoko.

  • Wichtige Links:
  • [https://Wikioo.org/@/Charles-Joseph-Natoire](https://Wikioo.org/@/Charles-Joseph-Natoire) - Charles Joseph Nataire auf Wikioo.org
  • [https://en.wikipedia.org/wiki/Charles-Joseph_Natoire](https://en.wikipedia.org/wiki/Charles-Joseph_Natoire) - Charles Joseph Nataire auf Wikipedia

Wikipedia link: Click Here

Charles Joseph Natoire – Meistgesehen Kunstwerke