Daniel Dezeuze

Daniel Dezeuze

Stil: Minimalismus;

Ort: Alès

geboren: 1942

Biographie:

Daniel Dezeuze ist ein französischer Künstler und Gründungsmitglied der französischen Künstlergruppe Supports/Surfaces. Er wurde 1942 in Alès, Gard, Frankreich geboren. Er studierte spanische Literatur an der Universität in Montpellier, während er an der Kunsthochschule teilnahm. Nach mehreren Jahren Auslandsaufenthalt (Spanien, Mexiko, Kanada) promovierte er 1970 an der Sorbonne in Paris. Dezeuzes radikales Werk von 1967 ist in der Sammlung des Centre Pompidou in Paris und wurde im Guggenheim Museum im Rahmen der Ausstellung der Meisterwerke des Centre Pompidou gezeigt. Seine Arbeit über die Jahre ist in Materialien und in Ton extrem abwechslungsreich, von der austere Rigour seiner flexiblen Holzleitern der 1970er Jahre, bis zur ätherischen Leichtigkeit seiner Gazestücke, die auf die Verspielung seiner bunten Peintures qui perlent (Beading Paintings), die Holzwürfel und Perlen an einem starren Rahmen befestigt sind. Es gibt zwei Hauptrichtungen in seiner Arbeit: die erste, seine Dekonstruktion der Malerei und ihre Komponenten (Ladder, Trellises, Cut Out Gauzes, Pavillons etc.) und die zweite, seine Erstellung von Serie von Objekten (Arms, Gathering Devices, und Receptacles), die die ewigen Aktivitäten der Menschheit hervorrufen. Dezeuzes Zeichnungen können auch in diesen beiden Richtungen mit der Hinzufügung seiner sensiblen und reizvollen Naturausrufe in seiner Serie La Vie Amoureuse des Plantes (Vorlage einer Ausstellung im Centre Pompidou 1993), seiner zahlreichen und bunten Schmetterlinge und rätselhaften Grotesques gruppiert werden. Seine Ausstellungen waren in Frankreich und im Ausland zahlreich. Von 1971 bis 1991 war er regelmäßig in der Yvon Lambert Gallery in Paris und seitdem in der Daniel Templon Gallery in Paris vertreten. Daniel Dezeuze hat auch einen beträchtlichen Körper der schriftlichen Arbeit. 1971 gründete er mit Hilfe der Rezension Tel Quel die Rezension Peinture, cahiers théoriques mit Louis Cane und Marc Devade. Seine theoretischen Artikel dieser Rezension sind in der Veröffentlichung des Ecole Nationale des Beaux-Arts de Paris seiner Schriften enthalten. Auch sind mehrere Interviews und ein großer Teil seiner veröffentlichten Poesie enthalten.

Daniel Dezeuze – Meistgesehen Kunstwerke