Enrico Barberi

Enrico Barberi

Ort: Bologna

geboren: 1850

Tod: 1941

Biographie:

Enrico Barberi war ein italienischer Bildhauer, geboren 1850 in Bologna und starb 1941. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Bologna und war Student von Salvino Salvini. Er machte eine Ausbildung in Florenz mit dem Bildhauer Giovanni Dupré. 1876 zeichnete er sich unter den Verheißungen der Akademie der bildenden Künste durch die Ausstellung des großen Gipses Otriade aus. Er lehrte am Institut für Bildende Kunst und dann, zwischen 1895 und 1921, an der Akademie der bildenden Künste in Bologna, hielt den Stuhl der Skulptur. Unter seiner Leitung wurden Generationen von Bildhauern gebildet, von denen einige Figuren nationaler und internationaler Bedeutung wurden. Unter ihnen: Silverio Montaguti, Giuseppe Romagnoli, Farpi Vignoli, Antonio Alberghini, Cleto Tomba und Giuseppe Virgili. Er war ein Teilnehmer an der künstlerischen Gilde der Aemilia Ars, die mit Achille Casanova, Alfonso Rubbiani, Luigi Serra und Alfredo Tartarini zusammenarbeiten und Freunde machen. Er war lange Zeit Professor für Skulptur am Collegio Artistico Venturoli in Bologna, wo er viele Werke und Modelle seiner Skulpturen verließ. In der Certosa von Bologna kann man einen reichlichen Katalog seiner Marmore bewundern, der all seine lange Aktivität abdeckt. Im Inneren der Galleria degli Angeli gibt es zwei Meisterwerke, das Denkmal von Raffaele Bisteghi und das Ritratto di Enrico Panzacchi.

Enrico Barberi – Meistgesehen Kunstwerke