Ort: Innsbruck
geboren: 1917
Tod: 2007
Biographie:
Ettore Sottsass war ein italienischer Architekt und Designer, markierte den Paten des italienischen Designs. In Österreich geboren und in Mailand aufgewachsen, studierte Sottsass Architektur am Politecnico di Torino in Turin und absolvierte 1939. Nach der Invasion Italiens durch die Anglo-Amerikaner, Sottsass in der Monterosa Division, eine Abteilung der Repubblica Sociale Italiana unter der Leitung von Benito Mussolini und seiner republikanischen Faschistenpartei, um in den Bergen neben Hitlers Armee zu kämpfen. Nach seiner Zeit im Militär eröffnete Sottsass seine eigene Architektur- und Designfirma in Mailand, Italien. Hier begann er Möbel zu entwerfen und experimentierte mit verschiedenen Farben, Mustern und Formen. Seine Arbeit war oft mit Popkultur mit seinen bunten whimsical Objekten verbunden. Seine Stücke wurden oft aus Glas und Keramik hergestellt. Nach der Rückkehr nach Hause arbeitete Ettore Sottsass als Architekt mit seinem Vater, oft an neuen modernistischen Versionen von Gebäuden, die während des Krieges zerstört wurden. 1947, in Mailand lebend, gründete er sein eigenes Architektur- und Industriedesign-Studio, wo er begann, Arbeit in verschiedenen Medien zu schaffen: Keramik, Malerei, Skulptur, Möbel, Fotografie, Schmuck, Architektur und Innenarchitektur. 1954 heiratete Sottsass Fernanda Pivano, Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Kritiker. Von 1954 bis 1957 war er Mitglied der Internationalen Bewegung für ein imaginistisches Bauhaus, der aufgrund der wahrgenommenen Aggression und seines Mangels an Professionalität zurücktritt. 1956 reiste Sottsass nach New York City und begann im Büro von George Nelson zu arbeiten. Er und Pivano reisten weit und arbeiteten für Nelson und kehrten nach wenigen Monaten nach Italien zurück. Auch 1956 wurde Sottsass von dem amerikanischen Unternehmer Irving Richards auf einer Ausstellung seiner Keramik in Auftrag gegeben. Bereits 1957 in Italien trat Sottsass als künstlerischer Berater Poltronova ein, ein halbindustrieller Produzent zeitgenössischer Möbel. Viele der Möbel, an denen er arbeitete, beeinflussten das Design, das er später mit Memphis Milano erstellen würde. 1956 wurde Sottsass von Adriano Olivetti als Designberater für Olivetti eingestellt, um elektronische Geräte zu entwerfen und den ersten italienischen Mainframe-Computer zu entwickeln, der Elea 9003, für den er 1959 mit dem Compasso d'Oro ausgezeichnet wurde. Er entwarf auch Büroausrüstung, Schreibmaschinen und Möbel. Dort machte Sottsass seinen Namen als Designer, der durch Farbe, Form und Styling Bürogeräte in das Reich der populären Kultur brachte. Seine ersten Schreibmaschinen, die Tekne 3 und die Praxis 48 zeichnen sich durch ihre Sobrie und ihre Winkeligkeit aus. Mit Perry A. King, Sottsass schuf 1969 den Valentine Schreiber – heute als Meilenstein im Design des 20. Jahrhunderts und präsentierte sich im Museum of Modern Art, Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, Londons Design Museum sowie dem Victoria and Albert Museum. Der italienische renommierte Verband für Industrial Design (ADI) erhielt 1970 den Valentine seinen Compasso d'Oro. Während Sottsass in den 1960er Jahren weiterhin für Olivetti designte, entwickelte Sottsass eine Reihe von Objekten, die Ausdruck seiner persönlichen Erfahrungen in den USA und Indien waren. Zu diesen Objekten gehörten große Altar-ähnliche Keramikskulpturen und seine "Superboxen", radikale skulpturale Gesten, die in einem Kontext des Konsumprodukts präsentiert wurden, als konzeptionelle Aussagen. Abdeckung