Friedrich Wilhelm Otto Modersohn

Friedrich Wilhelm Otto Modersohn;Otto Modersohn

Ort: Soest

geboren: 1865

Tod: 1943

Biographie:

**

Biografie von Friedrich Wilhelm Otto Modersohn (1865-1943)** **

Leben und Werk des deutschen Landschaftsmalers** Friedrich Wilhelm Otto Modersohn, ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler, wurde am 22. Februar 1865 in Soest, Königreich Preußen, geboren. Seine künstlerische Laufbahn begann 1884 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er vier Jahre lang studierte, bevor er an die Akademie der bildenden Künste Karlsruhe wechselte, um unter Hermann Baisch zu lernen. **

Worpswede und künstlerische Entwicklung** Im Juli 1889 besuchte Modersohn zum ersten Mal Worpswede mit Fritz Mackensen. Diese Reise markierte den Beginn seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit der Landschaftsmalerei. Später, im Jahr 1895, gründete er zusammen mit anderen Künstlern die Worpsweder Kunstkolonie. Diese Gruppe war bekannt für ihre Plein-Air-Maltechnik und die Darstellung der Landschaft in all ihren Formen. **

Künstlerische Stil und Techniken** Modersohns künstlerischer Stil entwickelte sich im Laufe seines Lebens von naturalistischen, kleinen Skizzen hin zu farbenprägnanteren, lebendigen Landschaftsdarstellungen. Seine zweite Ehe mit Paula Becker, einer ebenfalls bekannten Malerin, führte zur Entwicklung eines Stils, der Einfachheit und Menschlichkeit betonte. Dieser künstlerische Maximal "Das Ding an sich in Stimmung" (das Ding-an-sich in der Stimmung) prägte viele seiner Werke. **

Spätere Jahre und Erbe** Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Modersohn Museum in Gailenberg gegründet, das später nach Fischerhude verlegt wurde. Ein weiteres Otto Modersohn Museum, das sich auf seine frühen Werke in Westfalen konzentriert, eröffnete 2015 in Tecklenburg. **
  • Wichtige Daten:** * Geboren am 22. Februar 1865 in Soest, Königreich Preuß * Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (1884) und Akademie der bildenden Künste Karlsruhe * Gründung der Worpsweder Kunstkolonie (1895) * Verleihung des Goethe-Medaille für Kunst & Wissenschaft (1940) * Tod am 10. März 1943 in Rotenburg **

    Relevante Links auf https://Wikioo.org:** * [https://Wikioo.org/@/Friedrich-Wilhelm-Otto-Modersohn](https://Wikioo.org/@/Friedrich-Wilhelm-Otto-Modersohn) - Otto Modersohns Kunstwerke auf Wikioo.org * [https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3B4G3-Kunstforum-Ostdeutsche-Galerie-Germany](https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3B4G3-Kunstforum-Ostdeutsche-Galerie-Germany) - Informationen über die Ostdeutschen Galerie auf Wikioo.org **

    Quellen:** * [Wikipedia.org - Otto Modersohn](https://en.wikipedia.org/wiki/Otto_Modersohn) * Marina Bohlmann-Modersohn: Otto Modersohn – Leben und Werk, Otto Modersohn Museum, Fischerhude 2005, ISBN 3-929250-05-5 * Bernd Küster (1994), "Modersohn, Otto", Neue Deutsche Biographie (in German), vol. 17, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 598–599; (full text online)

Friedrich Wilhelm Otto Modersohn – Meistgesehen Kunstwerke