Giovanni Migliara

Giovanni Migliara

Ort: Alessandria

geboren: 1785

Tod: 1837

Biographie:

Giovanni Migliara war ein italienischer Maler, der im 19. Jahrhundert tätig war und sich auf Veduten und historische Gemälde spezialisierte. Er wurde am 15. Oktober 1785 in Alessandria geboren und starb am 18. April 1837 in Mailand.

Frühe Jahre und Ausbildung

Migliara wurde in einer Familie von bescheidenen Mitteln geboren und begann seine künstlerische Laufbahn als Lehrling des Bildhauers Giuseppe Maria Bonzanigo. Später studierte er an der Brera-Akademie bei Giocondo Albertolli, wo er sich mit den Grundlagen der Malerei vertraut machte.

Künstlerische Entwicklung

Migliara entwickelte seinen eigenen Stil, der von der romantischen Bewegung beeinflusst war. Er malte Veduten und historische Szenen, die sich durch ihre lebendige Farben und ihre Fähigkeit, die Atmosphäre eines Ortes einzufangen, auszeichneten. Ein Beispiel für seine Arbeit ist das Apse of San Satiro and View of the Duomo, ein Ölgemälde, das in der Pitti Palace Museum (Florenz, Italien) ausgestellt ist.

Wichtige Werke und Ausstellungen

Migliara hatte mehrere wichtige Ausstellungen, darunter eine Ausstellung von vier Veduten in der Brera-Akademie im Jahr 1812. Er wurde auch zum Professor an der Brera-Akademie ernannt und war ab 1833 Hofmaler für König Karl Albert von Sardinien. Einige seiner wichtigsten Werke sind:

Einfluss und Vermächtnis

Migliara hatte einen bedeutenden Einfluss auf die italienische Malerei des 19. Jahrhunderts. Seine Veduten und historischen Gemälde sind heute in Museen und Sammlungen wie der Wikioo.org und der Pitti Palace Museum (Florenz, Italien) zu finden. Sein Stil und seine Fähigkeit, die Atmosphäre eines Ortes einzufangen, haben viele Künstler inspiriert. Weitere Informationen über Giovanni Migliara und seine Werke können auf der Wikioo.org gefunden werden. Dort kann man auch seine Gemälde wie Apse of San Satiro and View of the Duomo und View of the Interior of the Duomo betrachten.

Wikipedia link: Click Here

Giovanni Migliara – Meistgesehen Kunstwerke