Hippolyte Flandrin

Hippolyte Flandrin

Ort: Lyon

geboren: 1809

Tod: 1864

Biographie:

Hippolyte Flandrin war ein französischer Maler.
Zusammen mit Henri Lehmann war Flandrin Schüler des Malers Jean-Auguste-Dominique Ingres. Gefördert durch seinen Lehrer beteiligte sich Flandrin im Alter von kaum 18 Jahren an einer Ausstellung des Pariser Salons und seine eingereichten Werke wurden mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. Der Preis beinhaltete ein Reisestipendium, welches Flandrin zu einer Studienreise nach Italien nutzte.
Nach seiner Rückkehr nach Paris widmete er sich vorzugsweise der kirchlichen Malerei und schuf in strengem, auf die Präraffaeliten zurückgehendem Stil Gemälde, auf denen besonders der seelenvolle Ausdruck der Gesichter zu rühmen ist. Nachdem er Wandmalereien in der Johanniskapelle von St.-Severin mit günstigem Erfolg ausgeführt, erhielt er den Auftrag, das Chor der Kirche St. Germain-des-Prés in Paris auszumalen, wo er in seinem Einzug Christi in Jerusalem eines seiner Hauptwerke gab.
Im Jahr 1853 zierte er die Seitenwände des Schiffs der Kirche St-Vincent-de-Paul de Paris mit Fresken in Gestalt eines Frieses und ward darauf Mitglied des Instituts. Bei Ausmalung der neuen Basilika St.-Paul zu Nîmes näherte er sich den alten Florentinern und Sienesen, bei den Apsidenmalereien der romanischen Abteikirche von Ainay bei Lyon dem Stil der ravennatischen Mosaiken, ohne jedoch seine klassische Formgebung, wie er sie aus Ingres’ Schule gewonnen hatte, preiszugeben. Ausgezeichnet war er auch im Bildnis.
Bei einem weiteren Aufenthalt in Rom starb Flandrin zwei Tage vor seinem 55. Geburtstag am 21. März 1864 in Rom.
Flandrin wurde am 31. Mai 1863 in den preußischen Orden Pour le Mérite aufgenommen.
Polytès, Sohn des Priamos, beobachtend (1833/34)
Jüngling am Meeresufer (1837)
Die Florentinerin (1860)
Die junge Griechin (1863)

Mehr...

Wikipedia link: Click Here

Hippolyte Flandrin – Meistgesehen Kunstwerke