Ort: Falun
geboren: 1856
Tod: 1930
Biographie:
Isak Gustaf Clason war ein schwedischer Architekt, der 1856 in Falun, Schweden geboren wurde und 1930 in Rättvik, Schweden, starb. Er studierte Ingenieurwissenschaften und spätere Architektur am Royal Institute of Technology in Stockholm, wo er ein Student von Albert Theodor Gellerstedt (1836-1914) war, und später an der Architekturschule der Royal Swedish Academy of Arts, an der Zeit unter der Leitung von Fredrik Wilhelm Scholander (1816-1881). Er erhielt die königliche Medaille 1881 und studierte im Ausland 1883-1886. 1889 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste gewählt, 1889 zum Professor für Architektur am Royal Institute of Technology ernannt und 1904 zum ersten Vermessungsleiter im Chief Surveyor's Office. 1902 wurde er Vizepräsident der Kunstakademie und 1918 Präsident. 1907 wurde er auch zum Mitglied der Royal Academy of Sciences gewählt. Clasons erstes Hauptwerk war das Bünsow-Gebäude (1886–1888) am Strandvägen in Stockholm, in Auftrag des Sägewerksbarons Friedrich Bünsow und beeinflusst von der französischen Renaissance-Architektur. Es brach neue Wege in der Verwendung von Naturmaterial in der gesamten (Kleinstein und Ziegel) statt der Gips, die in der schwedischen Architektur bis zu diesem Punkt dominant war. Sie brach auch gegen Konventionen durch die Vermeidung vollständiger Symmetrie. In den meisten 1880er Jahren leitete Clason zusammen mit dem Architekten Kasper Erik Salin (1856–191919) ein Architekturbüro in Stockholm. Er entwarf das Haus bei 14 Österlånggatan (1888-1889) und Adelsvärd House (Adelswärdska huset) bei Norrström in Stockholm (1889). Sie entwarfen auch Östermalmshallen (1889), den Innenmarkt bei Östermalmstorg in Stockholm. Seine größte Kommission war das nordische Museum auf Djurgården, im nordeuropäischen Renaissance-Stil, das er in Zusammenarbeit mit dem Architekten Magnus Isæus (1841-1890) begann, aber allein nach Isaeus Tod im Jahre 1890 fortgesetzt. Das Gebäude wurde 1897 teilweise für die Stockholmer Ausstellung fertig gestellt und einige Jahre später fertiggestellt. Weitere Entwürfe sind der Hallwyl Palace, auch in Stockholm, das Rosenhaus am Strandvägen, und das Gebäude für Ständernas allmänna brandförsäkring, ein Versicherungsunternehmen, in Skeppsbron in der Altstadt von Stockholm. Clason ist auch verantwortlich für die Fassade der Norrlands Nation in Uppsala.