Jean Robert

Jean Robert;Ipoustéguy;Ipousteguy

Ort: Dun-Sur-Meuse

geboren: 1920

Tod: 2006

Biographie:

Jean Robert war ein bedeutender französischer Bildhauer, der von 1920 bis 2006 lebte. Er wurde in Dun-sur-Meuse, Frankreich, geboren und begann sein künstlerisches Leben als Malerei. Später wechselte er zur Bildhauerei, für die er bekannt war.

Lebenslauf und Karriere

Jean Robert studierte an der École des Beaux-Arts in Reims und später an der Académie de la Grande Chaumière in Paris. Im Jahr 1946 nahm er den Namen Ipoustéguy an, der aus dem Nachnamen seiner Mutter und dem Vornamen seines Vaters besteht. Ipoustéguy ist bekannt für seine komplexen und gewalttätigen Werke, die in verschiedenen Bereichen Aspirationen zeigen.

Künstlerische Bedeutung

Ipoustéguys Werk ist geprägt von einem einzigartigen Stil, der abstrakte Elemente mit der menschlichen Figur kombiniert. Er war nicht scheu, emotionelle Intensität in einer manchmal kontroversen Weise darzustellen, und einige seiner wichtigsten Auftragsarbeiten wurden abgelehnt.

Werke und Bedeutung

Einige von Ipoustéguys bedeutenden Werken sind auf der Website von Wikioo.org zu finden. Hier können Sie auch die Arbeiten von anderen Künstlern wie Georg Kolbe und Peter Paul Rubens sehen.

  • Wichtige Werke: Ipoustéguy hat mehrere Auftragsarbeiten für den französischen Staat und private Sammler angefertigt.
  • Künstlerische Bedeutung: Ipoustéguy ist einer der wichtigsten französischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.
  • Lebenswerk: Ipoustéguy starb im Jahr 2006 und wurde auf dem Friedhof Montparnasse in Paris beigesetzt.

Schlussbemerkung

Jean Robert, auch bekannt als Ipoustéguy, war ein bedeutender französischer Künstler, der für seine komplexen und gewalttätigen Werke bekannt war. Seine Karriere umfasste die Arbeit an verschiedenen künstlerischen Projekten, darunter Bildhauerei und Malerei. Ipoustéguy ist auf der Website von Wikioo.org zu finden, zusammen mit anderen bedeutenden Künstlern wie Georg Kolbe und Peter Paul Rubens.

Jean Robert – Meistgesehen Kunstwerke