Johann Georg Pinzel

Jan Jerzy Pinsel;Johann Georg Pinzel

Stil: Rokoko;

Ort: Buchach

geboren: 1715

Tod: 1761

Biographie:

Johann Georg Pinsel (Polnisch: Johann Georg / Jan Jerzy Pinsel, Ukrainisch: Поган Ґеор Пнзель; 1715–1725 – 1761 oder 1762) war ein barock-rökokischer Bildhauer, der in Ost-Galicien aktiv war (dann im polnischen–litanischen Commonwealth, jetzt in der Ukraine). Biografische Details über ihn sind knapp. Er wurde von Jan Bołoz Antoniewicz entdeckt und erschien 1923 in der Monographie von S. Władysław Żyła 'Kościół i klasztor Dominikanów we Lwowie' ('Dominikanische Kirche und Kloster in Lviv'). Es gibt keine Informationen über das Datum und den Ort der Geburt von Pinsel, und wenig ist über sein Privatleben bekannt. Sein erster und zweiter Name, einige Tatsachen über seine Familie und genauere Todesjahre wurden erst 1993 mit der Entdeckung von Registern der römisch-katholischen Kirche Buchach bestimmt. Pinsel kam in das Königreich Polen am wahrscheinlichsten in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Laut Jan K. Ostrowski war er fast sicher deutscher ethnischer Herkunft, obwohl seine Heimatregion noch nicht etabliert ist. Er ließ sich in Buchach nieder und begann als Bildhauer unter der Schirmherrschaft des reichen polnischen Aristokratis Mikołaj Bazyli Potocki zu arbeiten. Am 13. Mai 1751 heiratete er Marianna Elżbieta geb. Majewska, die Witwe von Jan Kieyt. Er hatte zwei Söhne mit ihr: Bernard und Antoni. Er arbeitete eng mit Bernard Meretyn zusammen. Sein Student war Maciej Polejowski. Er starb zwischen 16. September 1761 und 24. Oktober 1762, wahrscheinlich in Buchach.

Johann Georg Pinzel – Meistgesehen Kunstwerke