Kaendler, Johann Joachim

Kaendler, Johann Joachim;Meissen Porcelain

geboren: 1706

Tod: 1775

Biographie:

Johann Joachim Kändler (15. Juni 1706 – 18. Mai 1775) war ein deutscher Bildhauer, der zum wichtigsten Modellierer der Porzellanfabrik Meissen wurde. Er arbeitete über 40 Jahre bei Meissen, von 1731 bis zu seinem Tod 1775. Kändlers Berufsleben begann als Lehrling unter dem bedeutenden Dresdner Hofbildhauer und Altarkarver Johann Benjamin Thomae (1682–1751). Bereits zu dieser Zeit zeigte er viel Geschick, was dazu führte, dass ihm wichtige Aufgaben übertragen wurden. Sein Talent blieb nicht unbemerkt, und am 22. Juni 1731 im Alter von 25 Jahren wurde er von Augustus II. zum Hofskulpteur ernannt und als Modellierer in der Porzellanfabrik Meissen installiert. Dort wurde er Assistent von Johann Jacob Kirchner und folgte ihm 1733 als 'Modellmeister', als Kirchner zurücktrat. Seine frühen Porzellantiergruppen verbinden einen kraftvollen Eindruck der Natur mit dem Einfluss der Skulptur Dresden. Später war Kändler verantwortlich für die skulpturale Formgebung und wurde schließlich ein 'arcanist', zugelassen in die Geheimnisse der Formel für Porzellan. Der Gipfel seiner offiziellen Laufbahn war seine Ernennung zum Court Commissioner im Jahre 1749.

Kaendler, Johann Joachim – Meistgesehen Kunstwerke