Ort: Werder
geboren: 1848
Tod: 1933
Biographie:
Karl Hagemeister wurde 1848 in Werder geboren und 1933 in Werder gestorben. Er war der Sohn eines Obstbauers und entwickelte ein frühes Interesse an der Natur aus der bewaldeten, bewässerten Umgebung seines Geburtsortes. Er trainierte als Lehrer in Köpenick und lehrte dann die Grundschule in Berlin, wo er die Aufmerksamkeit des Landschaftsmalers Ferdinand Bellermann ergriff. Bellermann überzeugte Hagemeister, seine Pläne aufzugeben, ein Zeichenlehrer zu werden und stattdessen Künstler zu sein, um ihm zu helfen, eine Position in den Studios von Friedrich Preller zu erhalten. Von 1871 bis 1873 erhielt er klassisch ausgerichtete Ausbildung an der Preller's Weimar Princely Free Drawing School, wo er Philipp Otto Runge's Farbenkugel und Goethes Farbtheorie vorgestellt wurde. Ab 1873 startete er eine lange Reihe von Studienreisen, bei denen er mit Carl Schuch und Wilhelm Trübner befreundet wurde. Die drei verbrachten ein Jahr mit dem Studium der Alten Meister in den Niederlanden, dann ging Hagemeister nach Italien, wo er blieb bis 1876, als er zurück nach Werder. Er gilt in Deutschland als einer der bedeutendsten Maler Anfang des 20. Jahrhunderts und ist Teil der Berliner Secession-Bewegung.