Ort: Gaza City
geboren: 1940
Tod: 2022
Biographie:
, eine prominenteste Vertreterin der arabischen revolutionären zeitgenössischen Kunstszene, wurde am 4. April 1940 in Gaza, Palästina, geboren. Ihre künstlerische Laufbahn spiegelt die politischen Konflikte und Ungerechtigkeiten wider, die sie in ihrem Heimatland erlebt hat. Nach dem Besuch des Leonardo da Vinci Art Institute in Kairo (1957-1958) und der Accademia di Belle Arti di Roma in Rom (1958-1964) begann sie, sich intensiv mit Malerei, Skulpturen und Installationen auseinanderzusetzen. Ihre Werke, die oft Fotografien als Grundlage für Seiden Siebdruck verwenden, sind international ausgestellt worden und befinden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter The British Museum.
* **Frühe Jahre:** Laila Al Shawa wuchs in einer prominenten Familie von Grundbesitzern in Palästina auf. Ihr Vater, Rashad al-Shawa, ein ehemaliger Bürgermeister von Gaza und Aktivist, vermittelte ihr einen revolutionären Geist. * **Künstlerische Ausbildung:** Nach dem Studium an der Universität in Kairo begann sie ihre künstlerische Laufbahn am Leonardo da Vinci Art Institute (1957-1958) und setzte diese an der Accademia di Belle Arti di Roma (1958-1964) fort. * **Künstlerische Schaffensjahre:** Nach ihrem Studium kehrte sie nach Gaza zurück und unterrichtete Kunst in Flüchtlingslagern für das UN-Hochkommissariat. Später lebte sie neun Jahre in Beirut, wo sie sich voll dem Malen widmete.
* **The Impossible Dream (1988):** Eine emblematische Arbeit, die den sozialpolitischen Konflikt thematisiert. * **Women and the Veil:** Eine Serie, die sich kritisch mit dem Tragen des Schleiers auseinandersetzt.
s künstlerische Laufbahn spiegelt die politischen Konflikte und Ungerechtigkeiten wider, die sie in ihrem Heimatland erlebt hat. Ihre Werke, die oft Fotografien als Grundlage für Seiden Siebdruck verwenden, sind international ausgestellt worden und befinden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter The British Museum. Ihre künstlerische Entwicklung ist geprägt von einem revolutionären Geist, der ihr von ihrem Vater vermittelt wurde.