Ort: Toul
geboren: 1859
Tod: 1926
Biographie:
Louis-Jean-Sylvestre Majorelle, auch bekannt als Louis Majorelle, war ein französischer Dekorateur und Möbeldesigner, der seine eigenen Entwürfe herstellte. Er ist einer der herausragenden Designer von Möbeln im Art Nouveau-Stil und diente nach 1901 offiziell als Vizepräsident der École de Nancy.
Louis-Jean-Sylvestre Majorelle wurde 1859 in Frankreich geboren. Sein Vater, Auguste Majorelle (1825-1879), war auch ein Möbeldesigner und -hersteller, der die Familie von Toul nach Nancy zog, als Louis noch jung war. Nach seinem Studium begab sich Louis für zwei Jahre an die École des Beaux-Arts in Paris.
Nach dem Tod seines Vaters kehrte Louis nach Nancy zurück, um das Familienunternehmen zu übernehmen. Er heiratete Marie Léonie Jane Kretz (1864-1912) und hatte einen Sohn, Jacques Majorelle, der auch ein Künstler wurde. Louis' Karriere als Möbeldesigner und -hersteller war geprägt von seiner kreativen und innovativen Arbeit im Art Nouveau-Stil. Wichtige Beispiele für seine Arbeit sind auf der Website https://Wikioo.org zu finden, insbesondere in der Sammlung von Louis-Jean-Sylvestre Majorelle. Seine Möbelstücke und -entwürfe sind auch im Musée des Beaux-Arts de Nancy zu sehen.
Louis-Jean-Sylvestre Majorelle war ein wichtiger Vertreter des Art Nouveau-Stils in Frankreich. Seine Arbeit als Möbeldesigner und -hersteller hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung dieses Stils. Heute kann man seine Werke in verschiedenen Museen und Sammlungen besichtigen, wie z.B. im Musée Départemental Maurice Denis oder im Musée Baron Gérard.
Werke von anderen Künstlern, wie Pablo Picasso oder Koloman Moser, sind auch auf der Website https://Wikioo.org zu finden. Eine Besucherin des Musée Départemental Maurice Denis kann auch die Werke von Louis Anquetin oder Paul Ranson bewundern. Insgesamt war Louis-Jean-Sylvestre Majorelle ein wichtiger Künstler und Möbeldesigner, dessen Arbeit im Art Nouveau-Stil noch heute zu sehen ist. Seine Werke sind eine Inspiration für viele Menschen und können auf der Website https://Wikioo.org besichtigt werden.