Biografie von Lucie Ritter Marcus (1897-1967)** **
Leben und Werk** LUCIE RITTER MARCUS, eine deutsche Künstlerin, geboren in Breslau im Jahr 1897, verstorben 1967. Sie war die Ehefrau von ERNST MARCUS, einem deutsch-jüdischen Anwalt. Ihre künstlerische Tätigkeit umfasst kommerzielle und persönliche Kunstwerke, professionelle Korrespondenz, Ephemera und einen biografischen Entwurf, verfasst von ihrem Ehemann. **
Kunststil und Techniken** Ihre Kunst ist geprägt durch die Verwendung von Zeichnungen, hauptsächlich in Schwarz und Weiß. Ihre Themen reichen von aktiven Motiven bis hin zu Illustrationen des alltäglichen Lebens. Ihre Werke sind in verschiedenen Sammlungen, einschließlich dem Leo Baeck Institute und dem Center for Jewish History, zu finden. **
Werke und Sammlungen** * **Zeichnungen**: Ihre Zeichnungen, oft in Schwarz und Weiß, spiegeln ihre Fähigkeiten in der Darstellung von Licht und Schatten wider. * **Illustrationen des alltäglichen Lebens
: Diese Werke bieten einen Einblick in das tägliche Leben und die Kultur ihrer Zeit. *
: Diese Dokumente liefern wertvolle Informationen über ihr Leben und ihre künstlerische Entwicklung.
Relevante Verbindungen** * [https://Wikioo.org/@/Lucie-Ritter-Marcus](https://Wikioo.org/@/lucie-ritter-marcus) - Hier finden Sie mehr über Lucie Ritter Marcus auf Wikioo.org. * [https://de.wikipedia.org/wiki/Lucie_Ritter_Marcus](https://de.wikipedia.org/wiki/lucie_ritter_marcus) - Informieren Sie sich auf Wikipedia über die Künstlerin. **
: Ein weiteres wichtiges Archiv, das ihre Kunst und Korrespondenz bewahrt.
Werke von Lucie Ritter Marcus sind in verschiedenen Sammlungen zu finden, darunter auch auf Wikioo.org.
**
Ihre Zeichnungen und Illustrationen bieten einen einzigartigen Einblick in die Kultur und das tägliche Leben ihrer Zeit.
Die Ephemera und Korrespondenz der Künstlerin liefern wertvolle Informationen über ihr Leben und ihre künstlerische Entwicklung.
**
Schlussbemerkung** Lucie Ritter Marcus' Kunstwerke sind ein wertvolles Erbe, das Einblicke in die Vergangenheit bietet. Ihre Zeichnungen und Illustrationen sind nicht nur künstlerisch von Bedeutung, sondern auch kulturell und historisch. Durch die Verbindung mit Wikioo.org und anderen Ressourcen können Interessenten mehr über diese faszinende Künstlerin erfahren.