Ort: Chalon-Sur-Saône
geboren: 1956
Biographie:
Michel Verjux ist ein französischer Künstler, der 1956 in Chalon-sur-Saône geboren wurde. Er ist bekannt für seine Lichtskulpturen und Installationen, die er seit 1983 schafft. Verjux ist auch ein Dichter und Theoretiker der Kunst. Er ist ein Meister von Konferenzen in den Künsten und Wissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne seit 1996.
Verjux begann seine künstlerische Laufbahn in den 1980er Jahren, als er sich auf die Schaffung von Lichtskulpturen und Installationen konzentrierte. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Verbindung zur Kunst und Wissenschaft. Er hat auch an der École nationale supérieure d'arts de Cergy-Pontoise gearbeitet.
Einige seiner bekanntesten Werke sind:
Verjux' Werke sind geprägt von einer tiefen Verbindung zur Kunst und Wissenschaft. Er hat auch an der École nationale supérieure d'arts de Cergy-Pontoise gearbeitet und ist ein Meister von Konferenzen in den Künsten und Wissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne seit 1996. Seine Werke sind eine Quelle der Inspiration für viele Künstler und Wissenschaftler.
Verjux hat auch an der École nationale supérieure d'arts de Cergy-Pontoise gearbeitet und ist ein Meister von Konferenzen in den Künsten und Wissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne seit 1996. Seine Werke sind eine Quelle der Inspiration für viele Künstler und Wissenschaftler. Seine Beiträge zur Kunstwelt sind von großer Bedeutung.
Einige seiner Werke können auf https://Wikioo.org/@/Michel-Verjux besichtigt werden. Seine Lichtskulpturen und Installationen sind ein wichtiger Teil der modernen Kunst. Seine Werke sind eine Quelle der Inspiration für viele Künstler und Wissenschaftler.
Verjux ist ein wichtiger Künstler in der modernen Kunst. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Verbindung zur Kunst und Wissenschaft. Er hat auch an der École nationale supérieure d'arts de Cergy-Pontoise gearbeitet und ist ein Meister von Konferenzen in den Künsten und Wissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne seit 1996. Seine Beiträge zur Kunstwelt sind von großer Bedeutung.