Ort: Marapyane (Skilpadfontein) Near Hammanskraal
geboren: 1943
Biographie:
Mmakgabo Mmapula Mmangankato Helen Sebidi ist eine südafrikanische Künstlerin, die 1943 in Marapyane (Skilpadfontein) bei Hammanskraal, Pretoria, geboren wurde. Sie lebt und arbeitet in Johannesburg und ist bekannt für ihre lebendigen Gemälde und beeindruckenden Ton-Skulpturen, die abstrahierte afrikanische Motive in bunten Farben und einer reichen Palette darstellen.
Sebidi lernte von ihrer Großmutter das Handwerk von Wandmalereien, Stricken und Nähen, Stickerei und Perlenarbeit sowie die Verzierung von Kalabaschen. Ihre Großmutter unterrichtete sie auch im pyroengravieren von Kalabaschen. Sebidi wurde mit dem Namen "Mmakgabo" getauft, der "Hüter des Feuers" bedeutet und auf die Arbeitsmoral und den Glauben an die Bedeutung von beruflicher Arbeit in der Gemeinschaft hinweist.
Sebidi nahm Klassen am Dorkay House nach einem Zufallstreffen mit Jonathan Koenakeefe Mohl. Sie studierte Zeichnen bei ihm und begann mit Pflanzen, Landschaften und lokaler Architektur. Sebidi kehrte in ihre Heimat zurück, als ihre Großmutter Mitte der 1970er Jahre erkrankte. Sie machte Kunst über ihre Abstammung auf Anregung von Mohl, durch den Tod ihrer Großmutter in den frühen 1980er Jahren. Ihre Großmutter ließ sie heimlich arbeiten und bot historische Geschichten für Sebidi an. Sebidi erkundete eine Reihe der begrenzten Kunstausbildungsmöglichkeiten, die ihr zur Verfügung standen. Sie traf auf Bill Ainslie und David Koloane und machte Verbindungen mit mehreren Kunstorganisationen. Wichtige Auszeichnungen * 1989: Standard Bank Young Artist Award * 2004: Order of Ikhamanga in Silver durch Präsident Thabo Mbeki * 2011: Arts and Culture Trust (ACT) Lifetime Achievement Award für Visuelle Kunst * 2015: Mbokodo Award Sebidi ist auch auf der Website von Wikioo.org zu finden, wo ihre Werke und Biografie vorgestellt werden.
Sebidi ist eine der wichtigsten südafrikanischen Künstlerinnen unserer Zeit, die mit ihren Werken die afrikanische Moderne und die Erfahrungen von schwarzen Künstlerinnen unter dem Apartheid-Regime thematisiert. Ihre Gemälde und Skulpturen sind in vielen Sammlungen und Museen zu finden, darunter auch auf der Website von Wikioo.org.