Moritz Von Schwind

Moritz Von Schwind

Ort: Vienna

geboren: 1804

Tod: 1871

Biographie:

Moritz Ludwig von Schwind war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.
Seine Eltern waren Franz Edler von Schwind (1752–1818) und dessen Gattin Franziska von Holzmeister (1771–1842), einer Tochter des Hofrats August Holzmeister von Forstheim (1742–1806), dieser hatte seit 1799 den österreichischen Adel, seit 1803 mit Prädikat „von Forstheim“. Sein Vater stammte aus Böhmen, war Hofsekretärs bei der Geheimen Hofkanzlei und wurde im Jahr 1792 zum Reichsritter geschlagen.Moritz von Schwind hatte fünf Brüder, darunter: der k. u. k. Staatsrat Freiherr August von Schwind (1800–1892) und der Bergrad Franz von Schwind (1806–1877). Der Sänger Wolfgang von Schwind war Sohn von August von Schwind.
Er besuchte zunächst das Schottengymnasium in Wien, wo Nikolaus Lenau und Eduard von Bauernfeld Klassenkollegen waren, und begann dann ein Studium an der Universität. Eigentlich hätte er wie sein Vater Beamter werden sollen, aber ab 1821 studierte er bei Johann Peter Krafft und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld an der Akademie der bildenden Künste Wien. In seiner Wiener Zeit war er mit Franz Schubert, Franz von Schober, Leopold Kupelwieser und Franz Grillparzer befreundet.
Im Jahr 1828 zog er auf den Rat von Peter Cornelius hin nach München, welcher ihm einen Auftrag zur Ausmalung des Bibliothekszimmers der bayerischen Königin mit Szenen aus Ludwig Tiecks Dichtung vermittelt. Nach einer Italienreise im Jahr 1835 schuf er Entwürfe für die Münchner Residenz und in der Burg Hohenschwangau, letztere Szenen aus dem Leben Karls des Großen zeigend, umgesetzt von Franz Xaver Glink. Aufträge aus Sachsen und Baden folgten und machten ihn bekannt.
In den Jahren 1840–1844 lebte und arbeitete Moritz von Schwind in Karlsruhe. Hier lernte er seine Frau Luise Sachs, die Tochter eines Majors, kennen. Im bekannten Bild Die Hochzeitsreise soll sie dargestellt sein. Andere Quellen nennen Frau von Mangstl, die von ihm verehrte Schauspielerin, als Modell. In Karlsruhe schuf er acht Rundmedaillons für den Sitzungssaal des Karlsruher Ständehauses und schmückte das Treppenhaus und die Erdgeschoss-Säle der Staatlichen Kunsthalle mit Fresken.
1844 bis 1847 war er in Frankfurt an der Städelschule tätig. Dort baute er 1845 das Moritz-von-Schwind-Haus in der Bockenheimer Anlage, eine Villa nach eigenem Entwurf in Formen des romantischen Klassizismus. Die Brüstungsfelder sind mit Terrakotten eigenen Entwurfs geschmückt.
1847 wurde er Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. Lehraufträgen in Frankfurt am Main und München schloss sich über Vermittlung Franz von Schobers der Auftrag des Weimarer Erbgroßherzogs an, die Ausmalung der restaurierten Wartburg bei Eisenach zu übernehmen. Die 1854/55 geschaffenen Wandgemälde auf der Wartburg – zum Beispiel der „Sängerkrieg“ – gehören zu seinen bekanntesten Werken. Die Gemälde zeigen Momente aus der thüringischen Geschichte, insbesondere dem Leben der Elisabeth von Thüringen. 1855 wurde er zusammen mit seinen Brüdern August (Ministerialrat) und Franz (Bergrat) in den Ritterstand erhoben. Seine Kartons konnte er nach Glasgow und London exportieren.
1866/67 arbeitete er an der Ausmalung der neugebauten Wiener Hofoper im nachher so genannten „Schwind-Foyer“. In der Loggia sind Fresken Schwinds, die Szenen aus Mozarts „Zauberflöte“ darstellen, im Foyer solche aus Werken anderer Komponisten. Schwinds Spätwerk, der „Melusinen-Zyklus“ war als Schmuck eines Rundtempels gedacht und wurde ein halbes Jahr vor seinem Tod vollendet. Diese Bilder sind in der Österreichischen Galerie ausgestellt.
Er heiratete 1842 in Beuern bei Baden-Baden Luise Sachs (1816–1894), eine Tochter des badischen Majors Wilhelm Sachs († 1841) und der Friederike Elise Weiss. Das Paar hatte einen Sohn und fünf Töchter von denen zwei früh starben, es überlebten:
Die Grabstätte von Moritz Schwind befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 16 – Reihe 9 – Platz 43/44) Standort48.12719444444411.565333333333.
Moritz von Schwind, der unter dem Einfluss von Peter von Cornelius und dessen Monumentalstil zu einem Stil fand, der durch Großzügigkeit und wenige Figuren gekennzeichnet ist, war neben Carl Spitzweg der bedeutendste und populärste Maler der deutschen Spät-Romantik. Seine Bilder zu Themen aus deutschen Sagen und Märchen sind volkstümlich und poetisch gestaltet. Neben der Ölmalerei schuf er auch Bedeutendes in der Freskomalerei und in der Buchillustration. So schuf er auch viele Vorlagen für die Münchener Bilderbogen. Seine Kunst ist, wie etwa diejenige von Carl Spitzweg, national begrenzt. Bei einem Brand, am 6. Juni 1931, im Münchener Glaspalast, wurden über 3.000 Gemälde während einer Kunstausstellung zerstört. Darunter befanden sich auch Kunstwerke von Schwind, u. a. das 1851 entstandene Gemälde Ritter auf nächtlicher Wasserfahrt.
Die Schwindstraße in Frankfurt am Main ist nach Moritz von Schwind benannt, ebenso eine Straße gleichen Namens im Stadtteil List, dem Malerviertel von Hannover, und eine in München, in der Maxvorstadt, in der auch die Akademie der Bildenden Künste ist. Im Jahr 1874 wurde in Wien Wieden (4. Bezirk) die Schwindgasse nach ihm benannt. In Niederpöcking gibt es den Moritz-von-Schwind-Weg.Ihm zu Ehren wurde sein Name Ende der 1890er Jahre an der Ostseite der Kunstakademie Düsseldorf eingemeisselt, rechte Seite oberhalb des Haupteingangs zwischen Cornelius und Kaulbach.Ein 1909 von Othmar Schimkowitz geschaffenes Denkmal in Wien wurde 1945 zerstört und danach nicht mehr wiederhergestellt.

Mehr...

Wikipedia link: Click Here

Moritz Von Schwind – Meistgesehen Kunstwerke