Rudolph Christian Karl Friedrich Ackermann

Rudolph Christian Karl Friedrich Ackermann;Rudolph Ackermann

Ort: Stollberg

geboren: 1764

Tod: 1834

Biographie:

Rudolph Christian Karl Friedrich Ackermann war ein anglo-deutscher Buchhändler, Erfinder, Lithograf und Verleger. Er wurde am 20. April 1764 in Stollberg, Kurfürstentum Sachsen, geboren und starb am 30. März 1834 in Finchley, London.

Frühe Jahre und Ausbildung

Ackermann besuchte die Lateinschule in Stollberg, aber seine finanziellen Mittel reichten nicht aus, um ein Universitätsstudium aufzunehmen. Stattdessen lernte er den Beruf eines Sattlers, wie sein Vater. Er arbeitete als Sattler und Karrosser in verschiedenen deutschen Städten, bevor er nach Dresden, Basel und Paris zog. Schließlich ließ er sich im Alter von 23 Jahren in London nieder.

Karriere

Ackermann gründete sein eigenes Geschäft in Long Acre, dem Zentrum der Karrosserindustrie in London. Sein außergewöhnliches Geschäftssinn und sein Flair für Design sowie seine Fähigkeit zur Selbstvermarktung brachten ihm den Auftrag zur Gestaltung des Zeremonialwagens für den Lordkanzler von Irland, John FitzGibbon, 1. Earl of Clare, ein. Nach diesem Erfolg entwarf er den Royal Sailor, einen 8-Rad-Omnibus, der zwischen Charing Cross, Greenwich und Woolwich verkehrte. Ackermann war auch ein talentierter Künstler und gründete 1795 eine Druckerei und Zeichenschule in der Strand. Er begann mit dem Druck von Veröffentlichungen wie "Imitationen von Zeichnungen von modischen Karossen" (1791), um seine Karrosserarbeiten zu fördern. Später begann er mit der Herstellung von Farben und dicken Kartonpapier für Landschafts- und Miniaturmaler.

Wichtige Werke

Ackermanns Veröffentlichungen umfassen unter anderem:

Ackermanns Arbeit kann auf Wikioo.org besichtigt werden. Seine Veröffentlichungen und Drucke sind auch in verschiedenen Museen wie dem Los Angeles County Museum of Art und der Kunstsammlungen Graf von Schönborn zu finden.

Erbe

Rudolph Christian Karl Friedrich Ackermanns Erbe ist vielfältig. Er war ein **Pionier** in der Druckindustrie und sein Einfluss auf die Entwicklung der Lithografie ist nicht zu unterschätzen. Seine Veröffentlichungen und Drucke sind heute in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden und geben einen Einblick in die Mode und den Stil des 18. und 19. Jahrhunderts. Ackermanns Leben und Werk können auch auf Wikioo.org besichtigt werden. Seine **Bedeutung** als Künstler, Verleger und Erfinder ist unbestreitbar und sein Einfluss auf die Druckindustrie und die Mode des 18. und 19. Jahrhunderts ist immer noch spürbar.

Rudolph Christian Karl Friedrich Ackermann – Meistgesehen Kunstwerke