Ort: Danzig (Gdańsk)
Tod: 1709
Biographie:
Salomon Adler (vor dem 3. März 1630 – 1709 in Mailand) war ein deutscher Maler der Barockzeit, der in Mailand und Bergamo als Porträtmaler tätig war. Er war Mentor von Fra' Galgario. Geboren in Danzig (Gdańsk), starb in Mailand. Adler kam aus einer Familie von Stoffherstellern in Danzig. Er war vom lutherischen Glauben. Seine Art der Malerei (in Erinnerung an Rembrandt und seine Vorliebe für orientalische Kleidung in seinen Porträts) schlägt eine frühe Ausbildung in Danzig. Vielleicht war er wieder das gleiche Alter wie Andreas Ruthardt der Maler Daniel Schultz in Danzig in der Lehre und ging wahrscheinlich mit ihm vor 1653 nach Italien (1653 ist seine taufische Aufzeichnung in Danzig in Italien aufgegeben). Seine Kunstwerke zeigen den Einfluss von Porträtmalern aus Venedig (Nicolò Renieri und Tiberio Tinelli). In den Jahren von 1679 bis 1691 war er nachweislich in Mailand. Er wurde als Porträtmaler geschätzt. Er war der Lehrer von Fra' Galgario (Vittore Ghislandi), der nach Mailand ging, um seine Werke mehrmals zu studieren. Rembrandt kann ihn auch durch seinen Schüler Wilhelm Drost beeinflusst haben, der vorübergehend in Venedig war. Darüber hinaus kontrastiert die Schule von tenebrosi mit ihren hell-dunklen Kontrasten auf ihn. Selbstporträts von Adler finden Sie in Bergamo, Mailand (Brera-Galerie und Sammlung Franco Marinotti), Budapest (möglicherweise eine Replik des Selbstporträts in der Uffizien), in der Uffizien und im Museo Bardini in Florenz. Neben Rembrandt wird auch der französische Hofmaler Hyacinthe Rigaud als Einfluss erwähnt. Das einzige von Adler unterzeichnete Werk ist das Porträt eines jungen Mannes im Deutschen Nationalmuseum Nürnberg, das 1963 aus dem italienischen Kunsthandel erworben wurde. Bekannt sind über ein Dutzend Gemälde, fast alle Porträts (außer Judith und Allegorie). 1955 gab es eine Ausstellung im Palazzo della Ragione (Bergamo). Ein Selbstporträt wurde in der Brera in Mailand gefunden.