Ort: Cheetham Hill
geboren: 1856
Tod: 1940
Biographie:
Sir Joseph John Thomson war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger, der für seine Entdeckung des Elektrons bekannt ist. Er wurde am 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill, nahe Manchester, England, geboren und starb am 30. August 1940 in Cambridge, Cambridgeshire.
Thomson begann seine akademische Laufbahn im Alter von 14 Jahren am Owens College in Manchester, wo er unter dem Einfluss von Balfour Stewart, Professor für Physik, stand. Später wechselte er an das Trinity College in Cambridge, wo er 1880 seinen Bachelor-Abschluss in Mathematik erlangte. Thomson wurde 1881 Fellow des Trinity College und erhielt 1883 den Master-Abschluss.
Thomson wurde 1884 Cavendish-Professor für Physik an der Universität Cambridge und begann seine Forschungen über die Elektrizitätsleitung in Gasen. 1897 entdeckte er das Elektron, das erste subatomare Teilchen, das gefunden wurde. Thomson berechnete, dass diese Teilchen Körper viel kleiner als Atome haben mussten und eine sehr große Ladung-Masse-Relation aufwiesen. Seine Entdeckungen umfassen auch die Entwicklung der Massenspektrometrie und die Entdeckung von Isotopen. Thomson wurde 1906 mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet für seine Arbeiten über die Elektrizitätsleitung in Gasen.
Einige seiner wichtigsten Beiträge sind:
Seine Forschungen und Entdeckungen sind in verschiedenen Museen und Sammlungen ausgestellt, wie zum Beispiel im Cavendish Laboratory in Cambridge. Weitere Informationen über das Leben und die Forschung von Thomson können auf der Website von Wikioo.org gefunden werden.