Stil: Konzeptkunst;
Ort: Mikasa
geboren: 1953
Biographie:
Tadashi Kawamata ist ein japanischer Installationskünstler. Nach dem ersten Malen an der Tokyo University of the Arts entdeckte Kawamata sein Interesse an der Praxis der Installation. Mit rekuperierten Baumaterialien, wie Holzplanken, begann er, rudimentäre Trennwände in Galerieräumen und Wohnungen zu bauen, um die Wahrnehmung des Raumes zu erkunden. Kawamatas Faszination für die Stadtlandschaft Tokios und ihre stetige Transformation führten bald zur Entwicklung größerer Installationen in situ in Städten in Japan und im Ausland. Nachdem er 1982 an der Biennale in Venedig mit nur 28 Jahren teilgenommen hatte, führte Kawamatas anschließende Projekte ihn in ganz Europa, Nordamerika und Südamerika. Diese ephemeren Installationen stellen Fragen über die Architektur und ihre Permanenz, und haben die Aufmerksamkeit auf soziale Realitäten, wie die krasse Klassendifferenz in großen Städten. Seit den 2000er Jahren haben die Installationen des Künstlers eine zunehmend ökologische Belastung übernommen und Umweltkatastrophen, wie die Ansammlung von Abfällen oder das Jenseits des Erdbebens von 2011 Tōhoku und Tsunami, konfrontiert. Seit 2006 lebt und arbeitet er zwischen Paris und Tokio.