Tadeusz Peiper

Tadeusz Peiper

geboren: 1891

Tod: 1969

Biographie:

Tadeusz Peiper (3. Mai 1891 – 10. November 1969) war ein polnischer Dichter, Kunstkritiker, Literaturtheoretiker und einer der Vorläufer der Avantgardebewegung in der polnischen Poesie. Geboren in eine jüdische Familie, Peiper verwandelte sich in den Katholizismus als junger Mann und verbrachte mehrere Jahre in Spanien. Er war Mitbegründer der Autorengruppe Awangarda krakowska ('Kraków Avantgarde'). 1921 gründete er in der zweiten polnischen Republik den monatlichen Zwrotnica ('Railroad switch') und widmete sich meist Avantgardebewegungen in zeitgenössischer Poesie. Obwohl kurzlebig, die Zeitschrift (ausgestellt bis 1923 und dann kurz wieder aktiviert zwischen 1926 und 1927), ebnete den Weg für junge Dichter der Awangarda krakowska Gruppe, darunter Julian Przyboś, Jan Brzękowski und Jalu Kurek. Peiper veröffentlichte auch drei bemerkenswerte Gedichtsammlungen, die zu den bemerkenswertesten Stücken der konstruktivistischen polnischen Poesie gehörten. Als Künstler glaubte Peiper, dass ein Schriftsteller einem geschickten Handwerker ähneln sollte, in der Lage, seine Worte sorgfältig zu planen. Er prägte den Slogan "3 x M" Miasto, Masa, Maszyna ('City, Mass, Machine'), eines der Meme der polnischen Poesie der 1920er Jahre. Bald nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb er für Tygodnik Powszechny über Adam Mickiewicz. Bis zu seinem Ruhestand arbeitete Peiper für Jerzy Borejsza.

Tadeusz Peiper – Meistgesehen Kunstwerke