Walery Eljasz-Radzikowski

Walery Eljasz-Radzikowski

Ort: Kraków

geboren: 1840

Tod: 1905

Biographie:

Walery Eljasz-Radzikowski (13. September 1841 – 23. März 1905) war ein polnischer Maler, Illustrator, Lehrer von bildenden Künsten und Fotografen, der während der Außenwände Polens aktiv war. Er studierte Malerei 1856-62 an der School of Fine Arts in Krakau vor allem am Atelier des berühmten Władysław Łuszczkiewicz. Er studierte drei Jahre vor seiner Rückkehr 1866 in München. Während Eljasz in München, nach der Verherrlichung von Typhus, im Auftrag des polnischen Aufstandshelfers Rząd Narodowy arbeitete, half Eljasz Freiwilligen zurück nach Polen für den Januar Aufstand gegen das ausländische Joch. Nach seiner Rückkehr nach Krakau war Eljasz 1872-91 als Lehrerin für bildenden Künste an örtlichen Schulen tätig. Er malte Kirchenfresken (Chochołów, 1871), illustrierte Bücher und Zeitschriften, gestaltete historische Kostüme für Theaterbühnenproduktionen und stellte seine Werke international aus. Eljasz-Radzikowski war Mitbegründer einer der ältesten touristischen Gesellschaften Europas, der kulturellen polnischen Tatra-Gesellschaft im Jahre 1873. Er schrieb 1870 den ersten Touristenführer in Tatra-Gebirge, genannt Ilustrowany przewodnik do Tatr, Pienin i Szczawnic, die er selbst mit Lithographien und Holzschnitten zunächst illustriert, und schließlich mit seinen Fotografien auch.

Walery Eljasz-Radzikowski – Meistgesehen Kunstwerke