Araki Katsumochi

Araki Katsumochi;Iwasa Matabei

Ort: Awa Province

geboren: 1578

Tod: 1650

Biographie:

Leben und Werk

Araki Katsumochi

, auch bekannt als Iwasa Matabei, war ein japanischer Künstler der frühen Tokugawa-Periode. Er wurde 1578 geboren und verstarb am 20. Juli 1650. Seine Werke umfassen Genreszenen historischer Ereignisse, Illustrationen klassischer japanischer und chinesischer Literatur sowie Porträts. Sein Vater Araki Murashige, ein prominentes Daimyō der Sengoku-Periode, wurde zur Selbstverstübung gezwungen, was Matabei dazu veranlasste, mit dem Familiennamen seiner Mutter, Iwasa, aufzutreten. Matabeis Werke zeichnen sich durch ihre markanten Figuren aus, die große Köpfe und fein gezeichnete Züge haben. Er war sowohl in farbigen als auch in monochromen Tinte-Wasch-Malereien erfolgreich und nutzte eine individuelle Pinseltechnik, die Elemente der Tosa- und Kanō-Schulen kombinierte.

Einfluss und Stil

Matabeis Werke haben eine Affinität mit den frühen ukiyo-e-Gemälden, aber es gibt unter Wissenschaftlern einen Disput darüber, ob sie als ukiyo-e selbst oder nur als Einflüsse zählen. In Japan gilt Matabei oft als der Ursprung von ukiyo-e.

Vererbung

Matabeis Sohn Katsushige († 1673) war ebenfalls ein Maler, bekannt für seine tanzenden Figuren in einem Stil ähnlich dem seines Vaters. Quellen:

Araki Katsumochi – Meistgesehen Kunstwerke