geboren: 1930
Tod: 2018
Biographie:
David Goldblatt war ein südafrikanischer Fotograf.
David Goldblatt wurde 1930 als dritter Sohn von Eli Goldblatt und Olga Light geboren. Seine Eltern waren als Kinder mit ihren Eltern nach Südafrika ausgewandert, um den Verfolgungen litauischer jüdischer Gemeinden in den 1890er Jahren zu entkommen.
Goldblatts Interesse an der Fotografie wurde während seiner Schulzeit auf der Krugersdorp High School geweckt. Nach seinem Matric im Jahr 1948 versuchte er vergeblich, als Fotojournalist für Zeitschriften zu arbeiten, ein in Südafrika damals fast unbekanntes Arbeitsgebiet. Nach einer Beschäftigung im elterlichen Herrenmodegeschäft und einem Studium mit Abschluss als Bachelor of Commerce an der Witwatersrand-Universität wandte er sich wieder der Fotografie zu. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1962 verkaufte Goldblatt das Textilgeschäft und finanzierte mit dem Erlös seinen Einstieg in die Berufsfotografie.
Goldblatt arbeitete fortan sowohl für Zeitschriften als auch als Werbefotograf. Von diesen Auftragsarbeiten (professional work) unterschied er strikt sein künstlerisches Schaffen (personal work). Seine freien Arbeiten widmete er kritischen Erkundungen der südafrikanischen Gesellschaft. In den ersten Jahren entstanden mehrere Folgen, die später in Büchern publiziert wurden, wie die Reportagen aus dem Arbeitsleben On The Mines und Shaftsinking, eine Kooperation mit Nadine Gordimer. Some Afrikaners Photographed sowie das spätere Werk In Boksburg schildern Aspekte des Lebens von Angehörigen der die Apartheid ausübenden Gruppe der weißen „Afrikaners“. In diesen Serien vermittelte Goldblatt Einblicke in Lebensweisen und auch in die Heterogenität einer scheinbar einheitlichen gesellschaftlichen Schicht.
Zugleich begann Goldblatt damit, die Lebensverhältnisse der als „Coloureds“ und „Schwarze“ klassifizierten Menschen zu dokumentieren. Er startete das bis in das Jahr 2005 fortgesetzte Langzeitprojekt „Jo’burg Intersections“ und schilderte das Leben in den Townships rund um Johannesburg. Weil Goldblatt die differenzierte Schilderung sehr vieler und äußerst unterschiedlicher Kulturen und sozialen Verhältnisse verfolgte, wurde ihm von der politischen Opposition zeitweilig vorgeworfen, seine fotografische Arbeit nicht dem direkten politischen Kampf zu widmen.
Gegen Ende der Apartheid-Ära gründete Goldblatt 1989 den „Market Photography Workshop“ in einer ehemaligen Postfiliale von Newtown (Johannesburg), eine Lehrstätte für Angehörige insbesondere der diskriminierten sozialen Gruppen. Dieses Institut besteht bis heute. Sein Ziel ist es, visuelle Fähigkeiten und fotografische Grundkenntnisse zu vermitteln. In dieser Fotoschule arbeiten Angehörige jeglicher Herkunft miteinander – ein erfolgreicher Beitrag zur Überwindung der Apartheid in den Köpfen. Einige der Absolventen der Schule fotografieren mittlerweile professionell.
1998 erschien eines seiner bedeutendsten Werke, an dem er 15 Jahre gearbeitet hatte: South Africa: The Structure of Things then. Es zeigt südafrikanische Erinnerungsorte, die die sozialen Verwerfungen im Lande widerspiegeln. In der Auswahl und Zusammenstellung des Denkwürdigen formte Goldblatt ein neues Kapitel des kulturellen Gedächtnisses Südafrikas. Zugleich bildete dieses Buch den Abschluss seiner Schwarz-Weiß-Fotografie. Für Structures erhielt Goldblatt bereits 1995 den Camera Austria-Preis.
Außerhalb von Südafrika wurde David Goldblatt über Jahrzehnte nur vereinzelt wahrgenommen. Der Kurator Okwui Enwezor war gleich dreimal daran beteiligt, Goldblatt ab Ende der 1990er in international beachteten Ausstellungen zu präsentieren. Hervorzuheben ist die große Retrospektive „51 Years“, organisiert durch das Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA), ab 2001. Eine Ehrung erfuhr Goldblatt im Jahr 2001 mit der Verleihung eines Ehrendoktors der Schönen Künste der University of Cape Town. Die Ehrung mit dem südafrikanischen Order of Ikhamanga lehnte er 2011 aus politischen Gründen ab.
In Jahrzehnten entwickelte Goldblatt eine Ästhetik, die nie hinter der dokumentarischen Botschaft seiner Bilder zurückblieb. Im Bewusstsein, dass mit dem Beginn der Regierung von Nelson Mandela 1994 eine neue Epoche in der Geschichte des Landes angebrochen war, suchte Goldblatt nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Als die technischen Voraussetzungen gegeben waren, arbeitete er mit Mitteln der Farbfotografie.
Ein Projekt Goldblatts befasste sich mit einer aufgegebenen Asbest-Mine in Australien. In seinen letzten Jahren entstand eine neue Werkgruppe, die Platteland Intersections. Goldblatt bereiste die südafrikanische Provinz. Seine Fotos schildern die Veränderungen von Lebensweisen und Landschaft in einem Land, dessen Menschen sich nach der Apartheid neu orientieren mussten. Neben ihr setzte er die in den 1960er Jahren begonnene Serie Johannesburg Intersections fort, die den Schwerpunkt auf Ansichten der Metropole legt. Goldblatts Œuvre ist gekennzeichnet durch Konstellationen zwischen politischer und realer Geografie, sichtbar gemacht in den Umformungen der Stadt und des Landes. Es entstand so ein neues Bild des Landes im 21. Jahrhundert.
Mehr...
Wikipedia link: Click Here