Stil:
Akademiker;
Ort: Salzburg
geboren: 1840
Tod: 1884
Biographie:
**
Leben und Werk
** Hans Makart, ein österreichischer Maler, entworfen am 28. Mai 1840 in Salzburg, Österreich, und verstorben am 3. Oktober 1884 in Wien, Österreich. Makart war nicht nur ein Künstler, sondern auch ein Meister der Historienmalerei und Dekorationskunst. Sein Einfluss auf die Wiener Kunstszene und seine Rolle als Vorbild für den jungen Gustav Klimt sind von großer Bedeutung. **
Frühes Leben und Ausbildung
Makart begann sein Studium an der Wiener Akademie unter der Anleitung von Johann Fischbach. Seine ersten Werke waren geprägt von einem klassizistischen Stil, aber er entwickelte bald einen eigenen, sensiblen Umgang mit Farben. Nach zwei Jahren in München und Reisen nach London, Paris und Rom, fand Makart unter der Führung von Karl Theodor von Piloty seine eigene künstlerische Stimme.
Künstlerischer Durchbruch
Makarts erste bemerkenswerte Werke, "Lavoisier in Prison" und "The Knight and the Water Nymphs", zeigten bereits einen einzigartigen Stil. Sein Durchbruch kam mit "Modern Amoretti" und "The Plague in Florence". Seine Arbeit "Romeo und Juliet" wurde vom österreichischen Kaiser für das Wiener Museum erworben, was Makart zu einem gefeierten Künstler in Wien machte.
Späteres Werk und Einfluss
Makarts Atelier, ein ehemaliger Fundry am Gusshausstraße 25, wurde zu einem sozialen Treffpunkt in Wien. Seine Arbeiten, wie "The Entry of Charles V into Antwerp", zeigten einen kontroversen Stil, der sowohl bewundert als auch verurteilt wurde. Makart's Einfluss auf die künstlerische Szene Wiens ist unvergleichlich, und seine Arbeiten sind ein Zeugnis für die Vielfalt und Tiefe der österreichischen Kunst.
** - Wichtige Werke:
- Museen und Sammlungen:
- Relevante Künstler:
- Relevante Links:
- [https://Wikioo.org/@@/A@D3AR5K](https://Wikioo.org/@@/A@D3AR5K) - The Belvedere Palace & Museum
- [https://en.wikipedia.org/wiki/Gustav_Klimt](https://en.wikipedia.org/wiki/Gustav_Klimt) - Gustav Klimt auf Wikipedia
Schlussbemerkung
** Hans Makart's künstlerisches Erbe ist ein Spiegelbild der österreichischen Kunstszene des 19. Jahrhunderts. Seine Arbeiten, geprägt von einem einzigartigen Stil und einer tiefen Sensibilität, sind ein Zeugnis für die Vielfalt und Tiefe der österreichischen Kunst. Makarts Einfluss auf die künstlerische Szene Wiens ist unvergleichlich, und seine Arbeiten bleiben bis heute ein faszinierendes Thema in der Kunstwelt.
Wikipedia link:
Click Here
Hans Makart – Meistgesehen Kunstwerke