Künstler: Abraham De Vries
Datum: 1600
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Bronze
Es scheint, dass die Figur ursprünglich vor einem Pfeifpfosten positioniert wurde. Dies wird durch mehrere kleine Löcher auf der Rückseite sowie die Haltung der Figur angezeigt, die jedoch in Abwesenheit eines Pfostens einem Schritt nach vorne ähnelt. Ebenso liegt der rechte Unterarm hinter dem Rücken der Figur, weil die Hände gebunden werden sollten. Entsprechende Modelle der Figur von „Christus at the Column“ finden sich nicht nur in der Skulptur, sondern auch so oft in Drucken. Es gibt stilistische Parallelen mit Werken von Giambologna und seinen Nachfolgern Antonio Susini oder Adriaen de Vries, die später wieder im nördlichen Alpenraum gearbeitet haben. Es ist nicht bekannt, wenn die Figur auf der Basis angebracht wurde, die etwa gleichzeitig hergestellt wurde. In jedem Fall liegt der Fokus heute eher auf dem langgestreckten und verschönerten Körper Christi und nicht auf der oben genannten Szene aus der Passion. (Arne Leopold)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|