Deutsche Version des Grand Etteilla – (Adam Friedrich Gotthelf Baumgärtner) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1793

Museum: Germanisches Nationalmuseum (Nuremberg, Germany)

Technik: Ätzen

Tarots Ursprünge gehen zurück zur italienischen Carte di Trionfi im 15. Jahrhundert. Ein Deck besteht aus 78 Karten. Bis zum späten 18. Jahrhundert diente es vor allem als Kartenspiel, bevor es allmählich für okkulte Zwecke verwendet wurde. Alle Karten wurden in Reihen gelegt, die für Seele, Geist, Körper und Leben stehen. Die Position und Reihenfolge der Karten bestimmen ihre Interpretation. Die Karten von J. F. Alleitte (Etteilla buchstabiert rückwärts) sind eines der frühesten Wahrsager-Decks. Ihr Erfinder, ein Friseur und Perückenmacher in Paris 1789, war in ganz Europa als Kartenleser bekannt. Dieses äußerst seltene Kartendeck zeigt den präzisen Transfer der Motive und Bezeichnungen von Etteilas Karten ins Deutsche.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.