Prinz Maurice Begleitet von seinen beiden Brüdern, Frederick V, Elector Palatine und Grafen von Nassau auf Horseback, Adriaen Pietersz van de Venne (Follower of), um 1625 – (Adriaen Pietersz Van De Venne) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1625

Größe: 172 x 283 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Diese monumentale Kavalkade von Nassau Fürsten und Grafen ist eine Variante eines Drucks von Willem Jacobsz Delff nach einem Entwurf von Adriaen van de Venne, der in Middelburg von Jan van de Venne 1621 (RP-P-OB-76.729, siehe Abb. a) a) Am 26. Juni 1621 verlieh der Generalstaat Jan ein sechsjähriges Patent, „mit der Kunst der Malerei und Gravur zu drucken oder gedruckt zu haben, und die Darstellung des Hauses der Helden von Nassau auf dem Pferd zu veröffentlichen“.5 om met de schilderconste ende plaetsneede te moegen drucken vonte doen drukken en uuytgeven, de verthoonhuing van en“. Es sind nicht nur Aufträge für den Druck der Staaten-General und der Stadt Middelburg, die auf ihren Erfolg bezeugen,6 sondern auch die überlebenden gemalten Kopien und Varianten der Komposition, wie diese im Rijksmuseum.7 Van de Venne hatte eine ähnliche Kavalde auf Kupfer gemalt, die der Prototyp der Komposition gewesen sein könnte. 8)Die Fahrer in der vorderen Reihe des Rijksmuseums cavalcade sind von links nach rechts Prinz Maurits, Frederick V (der Rektorpalast), Philips Willem und Frederik Hendrik, dahinter Ernst Casimir, Willem Lodewijk und Johan Ernst. Vor kurzem wurde vorgeschlagen, dass die beiden auffällig in den Ruhestand befindlichen Jungen im linken Vordergrund wahrscheinlich Maurits Söhne Willem und Lodewijk sind. ANHANGEs wurden einige Änderungen bezüglich der gravierten Kavalade vorgenommen, wie etwa der Zusatz von Frederick V, der seit 1621 in Den Haag im Exil lebte. Sein Porträt basiert wahrscheinlich auf dem Druck von 1622 von Willem Jacobsz Delff nach Van Mierevelt, angesichts der Ähnlichkeiten von Gesichtsausdruck, Frisur, Kragen und Kleidung. 10 Das Porträt von Frederick V wurde mit seinem Pferd auf recht unoriginale Weise in eine Pose eingefügt, die fast identisch ist mit dem von Philips Willems weißem Pferd neben ihm. Eine zweite Änderung betrifft die Figur links hinter Maurits, die dieselbe Kopfbedeckung trägt, aber insgesamt eine andere Person ist. Es wurde vorgeschlagen, dass dies das Porträt der Person sein könnte, die das Gemälde in Auftrag gegeben hat,11 aber das bleibt spekulativ. Alle Männer im Druck tragen große Hüte, aber einige von ihnen wurden in der Rijksmuseum Malerei durch untere Hüte mit breiten Brüsten ersetzt, die nicht ihr Aussehen in Van de Vennes Werk bis 1625, so dass das Gemälde sollte umher datiert werden.Die unnatürlichen Anteile der Körper, die bereits im Druck erkennbar sind, nehmen in der Malerei ungerade Formen an. Dies wird unter anderem in den unplausiblen kleinen Füßen und kurzen Beinen von Maurits, Philips Willem und Frederik Hendrik, den proportional übergroßen Köpfen und der verfälschten Weise gesehen, in der Ernst Casimir auf seinem Pferd auf der linken Seite dargestellt wird. In Kombination mit den ausdruckslosen Porträts und den starren Posen der Pferde ist es schwierig, dieses Gemälde mit Van de Vennes Autographen monumentalen Kavalcaden (vgl. SK-A-958 u.a.) zu platzieren, so dass dieses Gemälde einem Anhänger seiner zugeteilt werden muss.Yvette Bruijnen, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 307.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.