Künstler: Adrian De Vries
Datum: 1621
Technik: Bronze
Wie das Begleitstück Venus und Adonis, das Adrian de Vries schon kurz zuvor gemacht hatte, wurde The Rape of Proserpine für seinen wichtigen norddeutschen Kunden Prinz Ernst zu Schaumburg Lippe gemacht. Der Prinz hatte beide Bronzegruppen auf dem Platz vor dem Haupttor – bekannt als das Löwentor – in der Stadt Bückeburg, seinem königlichen Sitz. Die Geschichte des Lovestruck Pluto, der Proserpin in die Unterwelt entführt, wird von Ovid in seinen Metamorphosen (V, 376–571) erzählt. In seiner Komposition, vor allem der Figur von Pluto, wurde Adrian de Vries von Giambolognas Pyramidenentführungsszene, The Rape of the Sabine Women, in der Loggia dei Lanzi in Florenz inspiriert. Die Dynamik der widerstandsfähigen Figur von Proserpine erinnert jedoch an Gian Lorenzo Berninis Marmorgruppe von The Rape of Proserpine, die zu fast der gleichen Zeit gemacht wurde, die der große Meister des römischen Barock für Kardinal Scipione Borghese geschaffen. In seinem Rape of Proserpine erreichte Adrian de Vries ein Meisterwerk, das eindrucksvoll zwei ikonische Werke der italienischen Kunstkunst zu einem neuen, autonomen Werk vereinte.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |