Künstler: Albert Wojciech Żamett
Datum: 1861
Größe: 77 x 105 cm
Museum: Lithuanian Art Centre TARTLE (Vilnius, Lithuania)
Technik: Öl Auf Leinwand
Der Maler Albert Żamett (1821–1876), der eng mit Vilnius verbunden ist, lebte von 1847 bis 1857 in Italien, mit Unterstützung seines Patrons Benedict Tyszkiewicz. Während er an der St. Luke Academy in Rom studierte, perfektionierte er die Landschaftsmalerei Fähigkeiten, die er an der St. Petersburger Kunstakademie erworben hatte. Später lebte er meist in Vilnius, mit Ausnahme der Jahre 1859 bis 1863, die er in Frankreich verbrachte. Diese italienische Landschaft wurde damals gemalt und zeigt die Touristenattraktion Apennine namens Gran Sasso in der Region Abruzzen, die damals Teil des Königreichs Neapel war. Es ist offensichtlich, dass Żamett auch nach dem Verlassen Italiens, einem Land, das von Künstlern und Kunstliebhabern sehr geliebt wird, weiterhin Bilder von ihm malte, sie aus Erinnerungen rekreierte und seine Skizzen benutzte. Klassische Ausblicke in der Tradition der „idealen Landschaft“ genossen große Beliebtheit und wurden schnell von Sammlern gekauft. Die meiste Komposition von Żamett, mit Berggipfeln, die in der Ferne liegen, eine Strecke von Wasser vor ihnen, und malerische Cluster von Bäumen im Vordergrund, erfasst einwandfrei und quintessentiell die Natur der Apennin Halbinsel. Die kleine Figur einer Frau, die einen Weg hinunter geht, und die Wände eines alten Klosters auf dem Hügel, sind nur dort, um die Größe der Natur zu betonen. Ein warmes und schimmerndes Abendlicht, gefiltert durch Laub und drehen die Hänge der Hügel in der Entfernung rosa, gibt der Landschaft eine romantische Stimmung. Textautor Rūta Janonienė.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|