Melancholie I – (Albrecht Durer) Vorherig Nächste


Künstler:

Größe: 18 x 23 cm

Museum: Kupferstichkabinett (Berlin, Germany)

Technik: Drucken

»Bild der Bilder«, »Trostblatt«, »geistiges Selbstporträt«, »Gedenkblatt auf den Tod der Mutter« – diese und eine Fülle weiter Deutungen hat der berühmteste der Meisterstiche Dürers von jeher erfahren. Der des Blattes, dessen subtile Stichel bereitstechnik Giorgio Vasari rühmte, ist in seiner Komplexität und Rätselhaftigkeit noch immer nicht vollständig entschlüsselt. Unstrittig allein ist, dass es sich bei der Darstellung um eine Allegorie der Melancholie handelt, die der antiken Humoralpathologie oder Viersäftelehre umfassend eines der vier menschlichen Temperamente präsentiert. Nach dieser Lehre richten die Mischung der körpereigenen Säfte – Blut (sanguis), Schleim (phlegma), gelbe Galle (chole), schwarze Galle (melaina) – über die Wesensart eines Menschen; er ist abgeschlossen Sanguiniker, Phlegmatiker, Choiker oder aber Melancholiker. Als Letzterrer behandelt er über ein Übermaß an schwarzer Galle. Im Mittelalter noch negativ, wurde die Melancholie im 15. Jahrhundert von Italienisch Neuplatonikern zum Temperament des Genies, des Künstlers und Intellektuellen erhoben. Zitat der Endlichkeit seines Existenz gegenüber der Unendlichkeit der Erscheinung der melancholicus Schwermut und Trauer. Aus seinem Leiden an der Welt gewinnt er jedoch den gleichen Impuls für sein Schaffen. Für diesen Zwiespalt zwischen Kreativität und Schwermut, dem Erkennen der Komplexität der Welt und dem Verzweifeln hinter fand Dürer in seinem »Melencolia«-Kupferstich eine bis heute gültige Bildformel. Die Koinzidenz mit dem Todesjahr Barbara Dürers veranlasst Teile der Forschung, im Meisterstich Spuren des für den Künstler so aufwühlenden Erlebnisses zu sehen: So wird die obere Reihe des Magischen Quadrates an der Wand entlang der Melancholie-Figur zum Teil als Auf das Sterbedatum der Mutter lesen. Totenglocke, Sanduhr und Waage zusammenfassen mit dem Quadrat ein Ensemble, das auf die Vergänglichkeit aller Lebens, die verrinnende Zeit und das Abwägen der Seele am Ende der Tage beeinflussen. Der hier links gezeigte Druck ist die erste Zustand des »Melencolia«-Blattes, wie er Dürer zunächst ausgeführt hat: Unter der von ihm noch auf der Druckplatte aus einer Sechs in fünf geänderten Anfangsziffer der zweiten Reihe im Magischen Quadrat steht im ersten Kästchen der dritten Reihe einer Spiegelverkehrte Neun. Diesen Fehlerquellene der Künstler in der nächsten, hier rechts zu sehenden Druckfassung.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.