Brief an Karl Redlich – (Alexander Von Zemlinsky) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1900

Größe: 14 x 23 cm

Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)

Technik: Papier

Nach dem Erfolg der Märchenoper Es war einmal (premiere: 22. Januar 1900 am Hof Operntheater unter der Leitung von Gustav Mahler), im Juni des gleichen Jahres Alexander Zemlinsky wurde Hauptleiter des Carltheaters. Als musikalischer Leiter eines Unterhaltungstheaters wurde er mit der Aufgabe betraut, der Lichtmuse Hommage zu zahlen. Die Premiere der Operette Die verwunschene Prinzessin von Eduard Gärtner wurde Anfang 1901 geplant. Gärtner hatte Arnold Schönbergs zwei Lieder für Bariton und Klavier, op. 1 in Bösendorfer Halle begleitet von Zemlinsky am 1. Dezember 1900. Neben der Möglichkeit, dass Schönberg mit der Besetzung von Gärtners Operette geholfen hat, war er an Proben der neuen Arbeit am Carltheater beteiligt, wie es in einem langen Brief an den Produktionsfinancier gezeigt wird. Schönberg verweist auf Fragen rund um die Besetzung, Organisation und auch den Librettisten Victor Léon (Hirschfeld), Bruder des Jung-Wien und Zemlinsky Librettisten Leo Feld (Hirschfeld). Zemlinsky fügte hinzu: „Wenn ich auch Rat geben könnte: all Ihren erheblichen Einfluss auf Mr. V Léon ausüben, dass er ohne Qualifikation die Erlaubnis für die Leistung der Operette erteilt. Die Leistung wird herrlich sein; ich werde alles tun, was möglich ist, dazu beizutragen; er wird nie bessere Performer für eine erste Leistung. Die Operette kann und muss nur in Wien durchgeführt werden. [...] Mit aufrichtigen Grüßen, v. Zemlinszky. „

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.