Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D4MSUJ&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Spielzeug - Andreas Gursky | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Spielzeug – (Andreas Gursky) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 2015

Museum: la Biennale di Venezia (Venice, Italy)

Technik: Drucken

Andreas GurskyBorn in Leipzig, Deutschland, 1955. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. Der Sohn eines kommerziellen Fotografen, Andreas Gursky hatte geplant, in den Spuren seines Vaters zu folgen, bis er 1981 in die Kunstakademie Düsseldorf eingeschrieben. Stattdessen folgte er dem Rat seines Freundes Thomas Struth und schloss sich der Klasse von Bernd und Hilla Becher an, deren strenge Unterrichtsmethode ihre Schüler dazu verpflichtete, ein soziales Subjekt auszuwählen und einen einheitlichen Stil der Bildgestaltung zu übernehmen, um eine Vielzahl von Beispielen zu dokumentieren. Erst nachdem die Essenz eines Themas sich in der Reihe seiner verschiedenen Instanzen offenbart hatte, durften sich die Schüler zu einem neuen bewegen. Während diese Strategie weiterhin Gurskys Praxis durchdrungen hat, hat seine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Identität seiner Subjekte es ihm ermöglicht, ihre Essenz in einem einzigen Schuss zu erfassen. Gurskys großformatige Fotografien von Massensammlungen zeigen ein scharfes Auge für Muster sozialer Ordnung und desarrays. Seine Darstellungen von Börsen, zum Beispiel, verkörpern das platonische Streben des Künstlers nach der generischen Identität seines Subjekts. 1990 startete er die Serie, nachdem er ein Zeitungsfoto der Tokyo Stock Exchange sah. Die langsame Shutter-Geschwindigkeit, die er benutzte, um Tokyo, Stock Exchange (1990) Abstracts aus den menschlichen Figuren auf dem Handelsboden zu schießen, um die Arbeit des Kapitalismus Finanzoperationen zu entlarven. Während der Ruf des Künstlers im Laufe der 1990er Jahre wuchs, so tat seine Möglichkeiten für Reisen. Spätere Fotografien aus der Serie – in solchen Zentren der globalen Wirtschaft wie Singapur, Kuwait und Hongkong – bezeugen nicht nur die Globalisierung der Aktienmärkte, sondern auch die Expansion der internationalen Kunstwelt.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen