Künstler: Angelica Kauffmann (Maria Anna Angelika)
Museum: Royal Łazienki Museum (Warsaw, Poland)
Technik: Öl
Giuliana Pubblicola Santacroce (nach 1746–1814), stammt aus der Familie Florentine Falconieri; 1767 heiratete sie Prinz Antonio Pubblicola Santacroce. 1790 reiste die Primate – und der Bruder des Königs Stanisław August – nach Rom und stieß sie durch Kardinal François-Joachim de Pierre de Bernis, den französischen Botschafter nach Rom, mit dem Giuliana eine langjährige Verbindung hatte. Mit dem Vermittler von Poniatowski wurde der Bruder der Prinzessin, Lelio Falconieri, ein Jahr später, am 3. Mai 1791, von Stanisław August mit dem Orden des Weißen Adlers ausgezeichnet. Das Porträt von Angelika Kauffmann war ein Ausdruck der Dankbarkeit für die Geste des polnischen Königs. Prinzessin Santacroce wird als die tugendhafte römische Lucretia dargestellt, die nicht in der Lage ist, Scham zu tragen, entschied sich, durch ihre eigene Hand zu sterben. Ein etwas ungewöhnliches und faszinierendes Detail in dieser konventionellen Darstellung ist der faule Umriss einer geheimnisvollen Hand, die die rechte Hand der Prinzessin ergreift, in der sie einen Dolch hält. In einem empirischen Brief an Giuliana Santacroce vom 21. März 1782 Stanislaw August schrieb: „Quand j’ai appercu sur le tableau cette main aérienne, qui paroit vouloir retenir le bras armé du poignard, j’ai cru sentir que la mienne se portait vouloir d’elle même àfaire la même... [Siehe D. Juszczak, H. Małachowicz, Die Stanisław August Gemäldesammlung im Königlichen Łazienki. Katalog, Royal Łazienki Museum, Warschau 2016, Nr. 54, S. 213–215.]
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|