Künstler: Anselm Kiefer
Datum: 1980
Größe: 84 x 59 cm
Technik: Foto
Kiefer recycelte seine 1969 Selbstporträts für neue Arbeiten im Zusammenhang mit dem Thema Transformation, wie z.B. im babylonischen Epos von Gilgamesh und der russischen Cubo-Futuristischen Poesie von Velimir Khlebnikov (1885–1922). Unter seinen vielen Auszeichnungen entwarf Khlebnikov eine suprarationale, transzendentale Sprache namens Zaum (oder "Beyonsense"), die für Künstler wie Kazimir Malevich und Vladimir Tatlin inspirierend war. Kiefer las die Poesie Khlebnikovs und wurde zu seiner Erfindung angezogen von dem, was der Künstler ein "Räumsystem mit Zahlen, über Geschichte und Kämpfe und Kriege" nannte. Der Titel dieser Arbeit bezieht sich auf eine Debatte in Westdeutschland in den frühen 1980er Jahren über steigende Beiträge für NATO-Tanks.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |