Künstler: António Xavier Trindade
Datum: 1933
Größe: 90 x 134 cm
Museum: Museu do Oriente (Lisbon, Portugal)
Technik: Öl Auf Leinwand
Trindades Tochter Esthers Porträt ist eine provokative Kombination aus Sinnlichkeit und Unschuld. Umgeben von einer romantischen Umgebung, die an viktorianische Porträts erinnert, stellt sie vorzüglich die verführerische Gnade und Gesichtszüge eines 15-jährigen dar. Ihre vollen Lippen und großen Mandel geformten Augen sind klassisch schön. Reflektierendes Licht aus dem Fenster, ihre Haut sieht weich und glatt aus, während ihre aufgedeckten Beine evocativ sind. Eine subtile Erotik durchdringt das Gemälde, das durch die dramatischen Lichtkontraste hervorgerufen wird, die Verwendung einer reichen Farben und Texturen in einer klaren Vereinbarung mit den zurückliegenden Nude-Kanone in der westlichen Kunst. Für die konservative Gesellschaft der Zeit konnte Esthers kurze stumpf geschnittene Frisur als radikal angesehen werden. Ein solcher Bob, fast maskulin im Stil, war in Europa und Amerika im frühen 20. Jahrhundert modisch, aber lange, schwarze Haare war das Maß der Schönheit in Indien. Die zweideutigen und widersprüchlichen Elemente in diesem Porträt sind faszinierend und reflektieren die offengesinnte Haltung, mit der der Künstler und seine Familie lebten. Referenzen: Shihandi, Marcella, et al, António Xavier Trindade: An Indian Painter from Portuguese Goa (Ausstellungskatalog), Georgia Museum of Art, University of Georgia, 1996; Tavares, Cristina Azevedo et al, António Xavier Trindade: Um Pintor de Goa (Ausstellungskatalog), Lisbon, Fundação Fia, 2005; Gracias
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|