Künstler: António Xavier Trindade
Datum: 1916
Größe: 96 x 80 cm
Museum: Museu do Oriente (Lisbon, Portugal)
Technik: Öl Auf Leinwand
Als eines der bekanntesten Werke der António Xavier Trindade bietet dieses Gemälde dem Betrachter einen privilegierten Blick auf die Familie des Künstlers und ihr Zuhause in Mahim mit seinen unverwechselbaren Goan-Innenräumen. Die Meisterschaft der Chiaroscuro-Technik kann in fast allen Trindade-Ölen erkannt werden, wobei die gegenwärtige Arbeit keine Ausnahme ist, wobei ihre Vordergrundfiguren scharf auf einen dunklen Hintergrund kontrastieren. Um einen hell beleuchteten Tisch gehen seine fünf Kinder unter der Aufsicht ihrer aufmerksamen Mutter über ihre akademischen Aufgaben. António und Florentina Trindade hatten 8 Kinder, von denen wir fünf in diesem Porträt identifizieren können: Zeferino Alter 14 in der Tür stehen; Annalia Alter 12 und Engela Alter 7 gegenüber ihrer Mutter; Gabriel Alter 9 mit seinem Rücken zum Zuschauer und Clara Alter 4. Absent von dieser Familiendarstellung sind drei von Trindades Kindern, nämlich Antoinette ein Neugeborener zu der Zeit, Esther und Joseph geboren später 1918 bzw. 1922. Wie viele westliche Künstler gründete Trindade seine Präsenz in dieser Szene im Porträt über dem Sideboard. Der gebärtige Mann mit einem Rohr ähnelt seinem Selbstporträt in Grün (1912). Referenzen: Shihandi, Marcella, et al, António Xavier Trindade: An Indian Painter from Portuguese Goa (Ausstellungskatalog), Georgia Museum of Art, University of Georgia, 1996; Gracias, Fátima, Faces of Colonial India: The Work of Goan Artist António Xavier Trindade (1870-1935), Panjim, Goa, 2014, Fundação Oriente
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|