Künstler: Anthony Van Dyck
Datum: 1670
Größe: 125 x 101 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Dieses Gemälde ist eine Kopie nach dem Porträt von Anthony van Dyck jetzt im Baltimore Museum of Art,6, die zuerst in einem Inventar der Besitz von Amalia van Solms-Braunfels (1602-1675), der Sitter Witwe, von 1673 aufgenommen wurde, und wurde wahrscheinlich in Antwerpen nach Van Dycks Besuch in Den Haag am Ende 1631 und Anfang 1632 gemalt. Es gibt zwei Wiederholungen dieses Bildes, in Madrid und Genua, die Vey als „fast – wenn auch nicht ganz – gleich in der Qualität“ betrachtet.7 Das gegenwärtige Bild wird jedoch zu schwach behandelt, um als Werk von Van Dycks Studio in Antwerpen betrachtet zu werden. Vielmehr scheint es aus der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, vielleicht gemalt, wenn der Lack auf dem Prototyp, aus dem er kopiert wurde, bereits entmutigt wurde; soweit man beurteilen kann, sollte die Schärpe und Helm Pflaumen eine klarere Orange sein.Die Frage stellt sich dann, aus welcher der drei von Van Dyck ausgeführten Bilder oder unter seiner Aufsicht die Kopie des Rijksmuseums stammt. Es ist größer als die beiden in Baltimore und Madrid, die mehr an der Spitze zeigen; seine Abmessungen sind näher an denen der Genua-Version, wo es eine ähnliche Menge Platz über dem Kopf des Sitzers. Larsen sagt, dass dieses Bild bereits im Besitz der Brignole-Sale im Jahre 1717 war, und dass die Familienarchive dokumentieren, dass es im achtzehnten Jahrhundert vergrößert wurde.8 So scheint die Ähnlichkeit im Format zufällig zu sein. Da die Version in Madrid wahrscheinlich das Bild von König Charles I von Großbritannien (1600-1649) im Jahre 1632 gekauft ist, scheint es wahrscheinlich, dass das Rijksmuseum Bild tatsächlich als vergrößerte Kopie des Baltimore-Portraits ausgeführt wurde, bevor letztere die Niederlande nach dem Tod von Amalia van Solms im Jahre 1675 verließ, als es von ihrer Tochter Henriette Catharina, der Frau von Prinz Johann Georg II. von Anhalt Dessau9 geerbt wurde. Was wahrscheinlich eine Kopie davon gewesen ist, die etwa 127 x 102 cm, wurde im Stadhouderlijk Hof, Den Haag, in der Inventar von 1763-64 aufgeführt; und, wie in der Provenienz vorgeschlagen, das kann tatsächlich das gegenwärtige Bild sein, auch wenn die Abmessungen etwas kleiner sind. Wenn dies der Fall ist, kann es als Ersatz des Originals gemalt worden sein, wenn es Holland verließ.Frederik Hendrik (1584-1647) war der dritte Sohn von Willem I (1533-1584), Prinz von Orange und folgte seinem Halbbruder als Fürst von Orange und stadholder von Holland, Zeeland, Gelderland und Overijssel 1625. Er war ein sehr erfolgreicher militärischer Kommandant, der viel Territorium von den spanischen kontrollierten südlichen Niederlanden festnahm. Van Dyck zeigte ihn in seiner Rolle des Kommandanten der Armee der Vereinigten Provinzen. In der Tat ging er in jedem Jahr seiner Regierung auf militärische Kampagnen.Gregory Martin, 2022
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|