Künstler: Anthony Van Dyck
Datum: 1645
Größe: 128 x 102 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Der Sitter in diesem Porträt trägt Kampfkleid: eine Büffel-Überschichtung über einen geschlitzten Maulbeerfarben-Tunesic mit Goldspitze, spitz mit Spitzenkragen und Manschetten. Ein kahler Stützen ein Schwert an seiner Seite, rund um seinen Hals und Schultern ist ein Gorget; seine Brüche sind auch mulberry-farben und mit Goldspitze getrimmt.Der Krieger kann sicher als Rupert (1619-1682), Prinz und Graf Palatine des Rheins und später Herzog von Cumberland identifiziert werden, aufgrund der Ähnlichkeit seiner Merkmale mit denen in Anthony van Dycks Vollbild bei Baltimore. 10. Er war der zweite überlebende Sohn von Frederick V (1596-1632), dem Elector Palatine und Prinzessin Elizabeth (1596-1662), der Tochter des Königs James I. von Großbritannien. Der Fürst wurde in der Niederländischen Republik aufgezogen; nach dem Tod seines Vaters trat er Anfang Februar 1636 in seinen entsessenen älteren Bruder in London und verließ das Land Mitte-1637, um der Belagerung von Breda beizutreten. 11)Es ist an dieser Stelle, dass er zu Van Dyck gesessen hätte, da er bis Ende 1641 auf dem Kontinent blieb. Van Dyck porträtierte ihn mindestens viermal: in der vollen Länge in Baltimore bereits erwähnt, tragen schwarzes Kostüm; in Rüstung mit seinem älteren Bruder auf drei Viertel Länge (Paris, Musée du Louvre);12 und bei halber Länge in militärischer Uniform hilft sein Baton, nur durch eine Gravur bekannt. 13) Das vorliegende Porträt ist eine von drei Versionen, vielleicht nach einem verlorenen Original oder einer verlorenen Studiovariante der Volllänge in Baltimore. Die anderen beiden sind in der National Gallery, London,14 und der National Gallery of Ireland, Dublin;15 sie alle unterscheiden sich in gewisser Hinsicht voneinander.Das Dublin-Bild ist eine ganze Länge und dachte, ein frühes Exemplar zu sein; es gehörte Philip Wharton (1613-1690), 4. Baron Wharton, der eine wichtige Gruppe von Gemälden von Van Dyck besaß, sowie zweimal dem Künstler saß. 16 Das Londoner Gemälde wird optimistisch als Werk des Studios beschrieben, dies trotz seiner möglichen Herkunft von William Craven (1608-1697), dem 1. Graf von Craven, einem glühenden Anhänger der Familie des enteigneten Elector Palatine. 17 Das Datum des Rijksmuseum-Portraits ist nicht sicher, aber es scheint früh und vielleicht 1645 oder später zu sein.Das Porträt kam vielleicht auf die Aufmerksamkeit des Museums, als es in der Michiel de Ruyter Ausstellung (Nr. 154) im Museum 1957 ausgestellt wurde, kurz vor der Versteigerung. Nach seiner Akquisition wurde es dem englischen Künstler William Dobson (1611-1646) zugeschrieben, der den Prinzen in den 1640er Jahren drei Mal gezeigt hat, als Prinz Rupert in Oxford seinen Onkel, König Charles, unterstützte, jetzt im Krieg mit dem Parlament. 183 Diese Zuschreibung wurde 1965 von Frewer und 1977 wieder von Millar in Frage gestellt.19 Bis dahin war die Zuschreibung qualifiziert; sie wurde im Museumskatalog 1992 aufgegeben.Fürst Rupert war ein charismatischer, königlicher Kavalleriekommandant im englischen Bürgerkrieg; nach der Wiederherstellung der Monarchie 1660 war er ein erfolgreicher Admiral. Edward Montagu (1625-1672), 1. Earl of Sandwich, in seiner frühen Karriere war ein Roundhead und Unterstützer von Oliver Cromwell, der Lord Protector, dessen Nachkommen dieses Porträt zu besitzen waren, in der gegnerischen Armee in einigen der Bürgerkriegsschlachten, und eskortiert den Prinzen nach Oxford nach seiner Übergabe der Stadt Bristol an die Parliamentarians. Das Paar genossen aber später herzliche, professionelle Beziehungen als Admirals in der englischen Marine. 20Gregory Martin, 2022
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|