Künstler: Anthony Van Dyck
Datum: 1640
Museum: Skokloster Castle (Skoklosters, Sweden)
Technik: Öl Auf Leinwand
Porträt von Mary Villiers, Herzogin von Richmond und Lennox. Mary Villiers war die Tochter des 1. Herzogs von Buckingham. Sie heiratete James Stewart, den 1. Herzog von Richmond 1637. Das Porträt wurde als Geschenk des Besitzers des Hjulsta Nachlasses Fredrik August Liljecrantz an Magnus Brahe, der Besitzer des Schlosses Skokloster im Jahre 1839, gegeben, wie es dachte, dass das Porträt Ebba Brahe (1596-1674). Nach der Tradition gehörte das Porträt einmal zur Sammlung des schwedischen Oberkanzlers Axel Oxenstierna (1583-1654). Das Gemälde war möglicherweise in Hjulsta Anwesen, die im 17. Jahrhundert der Familie Oxenstierna gehörte. Dieses Porträt ist mit dem geschäftigen Portrait von Mary Villiers in der Sammlung im Schloss Gripsholm verbunden. Der Ursprung dieser Verbindung ist jedoch noch unbekannt. Es ist möglich, dass, da beide einmal angeblich der Familie Oxenstierna gehörten, die Büste-Porträt nach dem größeren bei Skokloster gemalt wurde, als die irreführende Verbindung zu Ebba Brahe Standard wurde. In Helsinki und im Museum in Jakobstad, Finnland, gibt es Kopien des Büsteporträts aus dem 19. Jahrhundert. Dieses unbezeichnete Porträt von Mary Villiers wurde wahrscheinlich um 1640 gemalt. Es zeigt Einfluss von den vielen Porträts von Mary Villiers, die von Anthony van Dyck gleichzeitig ausgeführt werden, obwohl es nicht als Reproduktion von einem insbesondere betrachtet werden kann. Die Zusammensetzung des Körpers zeigt eine Ähnlichkeit zu dem Porträt von Mary Hill, das 1638 von Van Dyck ausgeführt wurde, aber auch zu mehreren anderen Porträts, die Peter Lely damals malte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|